Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GEWÄSSER)
Es wurden 77 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Schwimmen ohne Risiko? Wie sauber ist unser Wasser?
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Richtlinien und Kriterien, die zur Kontrolle der Sauberkeit von Badegewässern gelten. Im Besonderen wird der Kriterienkatalog der Blauen Flagge behandelt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die biologischen, chemischen und physikalischen Parameter, die für eine Beurteilung von ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015312" }
-
Leau au xxie siècle - Matériel denseignement et dinformation/Guide pour enseignants
Une rivière, ce n'est pas simplement de l'eau Eau et mode de vie Panne d'eau - bande dessinée Die Broschüre (in französischer Sprache) enthält Schülermaterialien u. a. zu den Themen Flüsse, Trinkwasser und Wasserbedarf sowie einen Kompetenzcheck und die Handreichung für Lehrer.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013606" }
-
Umweltbildung-Berlin.de
Die Seite bietet einen Überblick über Aktivitäten zur Umwelterziehung in Berlin. Von der Beratungsstelle für Umweltbildung des Berliner Landesinstituts für Schule und Medien beim Naturschutzzentrum Ökowerk werden Sachinformationen zu Themen aufbereitet, Unterrichtsmaterialien erstellt sowie Fortbildungsveranstaltungen und Beratungen angeboten. Das Online-Angebot ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15169" }
-
Enten füttern - Gut oder schlecht?
Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass Brot ein sinnvolles Futtermittel für Enten und andere Wasservögel sei. Doch es macht die Wasservögel krank ebenso wie die Fische. Das Füttern schadet zudem dem Gewässer und lockt außerdem Ratten an. Dieser Artikel erklärt, warum Brot kein geeignetes Futtermittel ist und welches Futtermittel stattdessen sinnvoll wäre, um die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014329" }
-
Wissenskarten: Ostfriesische Inseln
Die Ostfriesischen Inseln liegen in der Nordsee. Informationen zu einzelnen Inseln erhalten Schülerinnen und Schüler auf den Wissenskarten der Medienwerkstatt Mühlacker.
Details { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1662176" }
-
Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen
Die Nordsee bzw. das IJsselmeer sind die "Auffangbecken" jeglichen aus Westfalen abfließenden Wassers. Westfalen wird hydrologisch unterteilt in die Gewässereinzugsgsgebiete der Flüsse Rhein, Weser und Ems. Die Gewässereinzugsgebiete werden durch Wasserscheiden voneinander getrennt. Wasserscheiden bilden, im Gegensatz zu den Fließgewässern, die positiven ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012682" }
-
Stadtquartier PHOENIX See neues Wohnen in Dortmund-Hörde
Der PHOENIX See und das umgebende neue Stadtquartier stehen für den gezielten Bruch mit der montanindustriellen Vergangenheit Dortmunds: Das Leuchtturmprojekt symbolisiert den eingeleiteten Struktur- und Imagewandel zur postindustriellen Stadt der Dienstleistungsökonomie. Der 24 ha große künstliche See verbindet mit seiner urbanen Wasserfront attraktive Wohnlagen mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015836" }
-
Die Lippe und ihr Gewässereinzugsgebiet
Mit einer Gesamtlänge von 220 km, davon 193 km in Westfalen, ist die Lippe der längste Fluss in Westfalen. Sie trennt das Ostmünsterland vom Unteren Hellweg und das südwestliche Münsterland vom Ruhrgebiet. Die Nutzung als Transportweg geht zurück bis in die Römerzeit, in der die Lippe als Schifffahrtsweg diente. Ihr Gewässereinzugsgebiet umfasst knapp 5.000 km2. Mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013771" }
-
Die Weser und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen
Die Weser ist der größte, in Westfalen fließende Fluss mit einer Gesamtlänge von 451 km und einem Einzugsgebiet von rd. 46.000 qkm. Sie entsteht durch die beiden Quellflüsse Werra und Fulda, die sich in Hannoversch Münden zur ab hier durchgängig schiffbaren Weser vereinigen. Weitgehend in seinem natürlichen Bett fließend, ist der Fluss jedoch bis heute durch den ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013794" }
-
Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen
Dieser Beitrag beschreibt die Gründe für die Notwendigkeit eines Hochwasserschutzes an der Oberen Stever. Zunächst gibt er einen Überblick zu den naturräumlichen Gegebenheiten des Gebietes und beschreibt welche Wasserbaumaßnahmen bereits seit den 1960er Jahren unternommen wurden, um das Gebiet vor Hochwasser zu schützen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005503" }