Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EMPATHIE)
Es wurden 62 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
A new shot at life
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, am realen Fall den Begriff der Behinderung mit Leben zu füllen und aufzuzeigen, was es im Alltag bedeutet, mit dieser zurechtzukommen. In selbstständiger Gruppenarbeit versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in Richards Situation und artikulieren ihre Meinungen und Gefühle. Auf diese Weise werden sie für das Thema Behinderung ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008149" }
-
Mobbing - bei uns nicht?!
Dieses Projekt möchte mithilfe einer Online-Befragung zum Thema "Ich, du, wir - wie gehen wir miteinander um?" innerhalb der Klasse oder Jahrgangsstufe dem Thema Mobbing in der Schule auf die Spur kommen: Wie gehen Schülerinnen und Schüler miteinander um, gibt es gar Fälle von Mobbing auch an unserer Schule? Auf Grundlage der durch die Schülerinnen und Schüler ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000530" }
-
Inklusion - gemeinsam anders
Steffi und Paul sind die "Neuen". Beide sind anders als die anderen Schüler. Das Mädchen ist intelligent und sitzt im Rollstuhl, der Junge ist geistig zurückgeblieben. Die Neuankömmlinge sollen in die 9. Klasse der Rousseau-Gesamtschule inkludiert werden. Was heißt das für die Mitschüler, die Lehrer, die Eltern und für die beiden jungen Menschen selbst? ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001514" }
-
Was ist Inklusion?
Der Filmclip "Was ist Inklusion?", produziert von der Aktion Mensch, erklärt in 80 Sekunden, was Inklusion bedeuten kann. Anhand von animierten Strichmännchenzeichnungen soll der Grundsatz der Thematik leicht verständlich und eingängig vermittelt und ein Grundverständnis für das Thema geweckt werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000662" }
-
Zivilcourage im Alltag: Keine Hilfe
Diese Sequenz zeigt die Notsituation aus der Sicht des bedrohten Jungen. Das fördert das direktere Erleben des Geschehens als Zuschauer. Das Opfer wird von zwei jugendlichen Tätern (Junge und Mädchen) bedrängt, bedroht und gewalttätig attackiert. Die Szene wird von anderen Personen im Bahnabteil beobachtet, aber keiner kommt dem Jungen zu Hilfe und schreitet ein. An der ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000684" }
-
Beratung in der Pflege
Die vorliegende Unterrichtseinheit befasst sich mit der Thematik "Beratung in der Pflege" und bietet den Lernenden die Möglichkeit, sich mit einer essentiellen Grundkompetenz im Pflegeberuf auseinanderzusetzen und ihr Wissen hierzu zu vertiefen und zu festigen. Es werden zudem Kennzeichen der Beratung herausgearbeitet und anhand von konkreten Beratungsanlässen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007886" }
-
Film-Hefte - Zur falschen Zeit am falschen Ort
Im Juli 2002 ermordeten im brandenburgischen Potzlow drei Jugendliche einen 16-Jährigen. Zwei Jahre später recherchierte die Dokumentarfilmerin Tamara Milosevic das Soziogramm einer Gemeinschaft, die den Nährboden für diesen Mord bildete.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000142" }
-
Zivilcourage im Alltag: Im Bus
Eine junge Frau beobachtet, wie zwei Männer eine Frau mit Kopftuch verbal angreifen. Die Frau fühlt sich sichtlich unwohl und bedroht in dieser Situation. Um die Täter abzulenken und die Situation zu entschärfen, täuscht die junge Frau einen epileptischen Anfall vor. Ihr kommen sofort Mitfahrer zu Hilfe. Die beiden Täter verlassen den Bus.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000683" }
-
Kommunikationsmodelle in der Pflege: Watzlawick, Thun, Rogers, Rosenberg
Die vorliegende Unterrichtseinheit greift sowohl verschiedene Arten der Kommunikation als auch entsprechende Kommunikationsmodelle, die für den Pflegeberuf von Relevanz sind, auf. Die Unterrichtseinheit stützt sich auf eine begleitende PowerPoint-Präsentation sowie auf drei zu bearbeitende Arbeitsblätter.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007898" }
-
Die Gerechten von Yad Vashem: Die Gedenkstätte
Yad Vashem ist vieles: Ort der Erinnerung, Mahnmal, ein Museum, ein Archiv und eine Forschungsstätte. Hier forscht auch Irena Steinfeld. Immer neue Rettergeschichten werden geprüft - nach ihren Motiven und dem Risiko, das die Retter zu tragen hatten. Unter den Helfern finden sich Menschen aller Gesinnungen, es sind sogar Antisemiten unter ihnen oder Wehrmachtsoffiziere. ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000482" }