Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ERFASSEN)

Es wurden 117 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Geflüchtete in dualer Berufsausbildung? Überblick über Datenlage und Angebote

    Der Beginn einer Berufsausbildung gilt als zentraler Meilenstein auf dem Weg zur erfolgreichen Integration junger Geflüchteter. Wie viele von ihnen haben es bereits geschafft, einen Ausbildungsplatz zu finden? Derzeit kursieren zu dieser Frage unterschiedliche Zahlen und es erscheint schwierig, eine eindeutige Antwort zu finden. In vorliegendem Überblicksartikel stellt das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60001" }

  • Gadamer: Vom Vorurteil zum Urteil

    In der kurzen Animation erklärt der Philosoph, warum man ohne Vorurteile gar nichts vom Fremden erfassen würde: Sie sind für den Umgang mit dem Fremden als Ausgangspunkt für das Verstehen notwendig, aber man darf nicht bei ihnen stehenbleiben, sondern muss sie in echte Urteile verwandeln. Indem man das Fremde genauer kennenlernt und neue Erfahrungen macht, kann es zu einem ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000520" }

  • Berufsbildung 4.0

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) hat im Sommer 2016 eine Initiative Berufsbildung 4.0 gestartet, die in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung ( BIBB ) darauf zielt, neue Maßnahmen für eine zukunftsfeste, attraktive und wettbewerbsfähige Berufsausbildung zu gestalten . Zu den wesentlichen Elementen von Berufsbildung 4.0 zählt die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35931" }

  • Curriculum Globale Energiewende (Klasse 8 - 11)

    Das vorliegende Curriculum beinhaltet unterschiedliche Impulsmaterialien für den Fach- und Projektunterricht zum forschenden Lernen, welche Anlass geben sollen, mit Schüler*innen die Notwendigkeit anderer CO2 freier Energieversorgung aufgrund des Klimawandelns zu erfassen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58318" }

  • SchuBa Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und die Schweiz

    Das Schul-Barometer dient dem Erfahrungs- und Know-how-Austausch zu den aktuellen Herausforderungen in Schule und Bildung durch COVID-19. Das IBB Schul-Barometer möchte in regelmäßigen Abständen die aktuelle Situation der Schulen im Rahmen eines Stimmungsbilds in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfassen und damit einen Beitrag zum Erfahrungs- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61517" }

  • Prof. Wilfried Bos zum UDiKom-Studienbrief Bildungsmonitoring auf der Systemebene (Film)

    Erläuterungen zur Frage, warum und mit welchen Methoden Systemmonitoring betrieben wird und welche Schwierigkeiten dabei zu beachten sind sowie Überblick über Ergebnisse vergangener Vergleichsstudien. Zweck des Monitorings ist es, grundlegende Informationen über das Bildungssystem im internationalen Vergleich zu erhalten. Schulleistungsstudien geben Auskunft über die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55572" }

  • ETiK (I & II): Entwicklung eines Testinstrumentes zu einer didaktisch und bildungstheoretisch ausgewiesenen Erfassung moralischer Kompetenzen, bezogen auf den Ethik-Unterricht an öffentlichen Schulen

    Das Vorhaben beabsichtigt, über die bisher in PISA erfassten und vom IQB bearbeiteten Fächer hinausgehend, ein Kompetenzmodell und Testinstrument für den Ethik-Unterricht (EU) an öffentlichen Schulen bzw. für ethische Bereiche in vergleichbaren Fächern zu entwickeln. Es unterscheidet die im EU zu erwerbenden Kompetenzen in die Teilkompetenzen: I. moralische ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49939" }

  • Prof. Joachim Wirth zum UDiKom-Studienbrief Individualdiagnostik (Film)

    Erläuterungen zu individualdiagnostischen Verfahren. Ziel der Individualdiagnostik ist es, die Ausprägungen verschiedener psychologischer Merkmale genau zu erfassen. Es werden Fragen gestellt wie: Wie gut oder schlecht sind die Leistungen einzelner Schüler/innen? Wie schätzen Schüler/innen selbst ihre Fähigkeiten ein? Wie motiviert sind sie? Welche Form der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55574" }

  • Das Sonnensystem und seine Entstehung

    In dieser Unterrichtseinheit zum Sonnensystem erwerben die Lernenden Wissen über die Entstehung des Weltalls und der Erde auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Sie lernen, zwischen ideologischen und naturwissenschaftlichen Darstellungen zu unterscheiden und diese zu bewerten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006927" }

  • Unterrichtsvorbereitung, Stundenplan, Wochenplanung und Unterrichtsorganisation - mit Teachis

    Mit der Software "Teachis" können Lehrer*innen ihre Wochenplanung erstellen und im Unterricht relevante Notizen und Beobachtungen erfassen sowie datenschutzkonform verwalten. Eine integrierte Suche erleichtert der Lehrkraft, während der Planungsarbeit relevante Zusatzinhalte schnell zu finden und diese direkt in der Planung abzulegen. Zudem können hier die Daten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63743" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite