Ergebnis der Suche (18)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SPRACHFÖRDERUNG)
Es wurden 239 Einträge gefunden
- Treffer:
- 171 bis 180
-
"Begleitung ist essenzieller Erfolgsgarant!": Herausforderungen der Beschulung von Flüchtlingskindern
Welche Schulen besuchen Kinder von Flüchtlingen in Deutschland? Welche Sprachfördermöglichkeiten gibt es? Und welche Aufgaben stellen sich dabei für die Lehrkräfte? Darüber sprach die Online-Redaktion von ´Bildung + Innovation´ im vorliegenden Artikel mit Dr. Robert Geiger, Leiter der Stabsstelle Flüchtlingsbeschulung im Bayerischen Staatsministerium für Bildung, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56813" }
-
Föderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FörMig)
Interkulturelles Lernen sowie die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund rückt zunehmend in das Blickfeld von Schule und außerschulischen Bildungseinrichtungen. Die Seite soll allen Interessierten helfen, sich auf diesem Feld zu informieren und zu orientieren.
Details { "DBS": "DE:DBS:30635" }
-
Sprachsensibler Fachunterricht - Wortschatzarbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht Biologie, Chemie, Physik
In dieser Handreichung sind Tipps und Anregungen für eine bewusste Wortschatzarbeit und einen sprachsensiblen Fachunterricht die Fächer Biologie; Chemie und Physik zusammengestellt. Sie gelten aber generell für einen kommunikativen, handlungsorientierten Unterricht. Es ist nicht notwendig, zusätzlichen Sprachunterricht zu erteilen, sondern hier wurde der Versuch ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011423" }
-
Toleranz und aktiver Wissensaustausch: Das Engagement der Stiftung Mercator in der Bildungs- und Schulförderung
Die Stiftung Mercator hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verantwortungsbewusstsein, die Fantasie und Kreativität Einzelner und von Gruppen zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen Projekte rund um die Themen Schule, Wissenschaft, internationale Verständigung, Klimawandel und das Ruhrgebiet. Erstens sollen deutsche Hochschulen dabei unterstützt werden, international ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43015" }
-
6. Bücherliste Techtalk in Kindertageseinrichtungen
Diese Bücherliste gibt einen Überblick über Vorlese-Geschichten und Sachbücher zum Thema TechTalk - reden über Technik. Sie können hervorragend für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Bereichen des Themenfelds herangezogen werden und auch als Sprachanlässe zur Thematik dienen. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und ...
Details { "PEP": "DE:PEP:fbfe6aff-d0bc-44b1-a224-87f6f5b11269" }
-
Ergebnisbericht Interventionsstudie Steigerung der Interaktionsqualität
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Wirkung einer entsprechenden Weiterbildung zur Verbesserung der Interaktionsqualität und analysiert, ob durch den Besuch des Hochschullehrgangs Alltagsintegrierte Sprachförderung der im Sommersemester des Studienjahres 2020/21 initiiert wurde Effekte in der Interaktionsqualität (sowohl subjektiv eingeschätzt als auch ...
Details { "PEP": "DE:PEP:f1623ede-bb7e-48ee-9a86-6a04ef863ef8" }
-
Verwaltungsvorschrift (VV) zum Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund (2020) (Rheinland-Pfalz)
Diese Verwaltungsvorschrift gilt für den Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, deren Muttersprache oder Herkunftssprache nicht Deutsch ist. Das Ziel dieser besonderen Bestimmungen ist es, einerseits eine möglichst gute Integration in das Schulwesen und das Erreichen schulischer Abschlüsse zu fördern (§ 1 Abs. 2 Satz 3 SchulG) und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29300" }
-
Umgang mit den Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges an den Schulen in NRW
Die Seite bietet erste grundlegende Informationen zur Unterstützung eines guten Ankommens und richtet sich an alle für die Beschulung im engeren und im weiteren Sinne Verantwortlichen an die Schulleitungen, an die Schulaufsicht, an die Schulträger, an die Kommunalen Integrationszentren und an die schulpsychologischen Beratungsstellen. Des Weiteren gibt es Materialien zum ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63235" }
-
Literaturprojekt Pinselfisch
Das Literaturprojekt Pinselfisch wurde 2003 in Berlin von Expertinnen der Kinder- und Jugendliteratur gegründet, die national und international auf dem Gebiet der kreativen Lese- und Sprachförderung arbeiten. Auf der Grundlage pädagogischer, ästhetischer und literaturwissenschaftlicher Konzepte werden Literaturworkshops für Menschen jeden Alters angeboten. In ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48193" }
-
4c. Beispiele für offene Fragen zum Buch "Alles über Roboter"
Dieses Dokument listet Beispiele für offene Fragen zum Buch "Alles über Roboter". Es zeigt auf, wie Sprachanlässe mithilfe von Büchern angeregt werden können. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:e41557a0-2b1c-4dfc-a1d9-644490d2b541" }