Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATHEMATISCHE und KOMPETENZ)
Es wurden 36 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Mathematische Brieffreundschaften
Im Lehrplan Mathematik wird das Kooperieren" explizit als Teilaspekt der prozessbezogenen Kompetenz Kommunizieren/ Darstellen" genannt (vgl. MSW 2008, S. 60). Nicht zuletzt deshalb sind kooperative Arbeitsphasen im Unterricht unverzichtbar
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000650" }
-
Mathematik - Übungen und Erklärungen von serlo.org
Serlo.org bietet einfache Erklärungen, Kurse, Lernvideos, Übungen und Musterlösungen mit denen SchülerInnen und Studierende nach ihrem eigenen Bedarf und in ihrem eigenen Tempo lernen können. Die Lernplattform ist komplett kostenlos und werbefrei. Serlo.org wird von dem gemeinnützigen Verein Serlo Education e.V. betrieben. Wir sind AutorInnen, SoftwareentwicklerInnen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:55994" }
-
MINT Zirkel - Dusyma in der Grundschule: Erfahrungen mit dem Spiel "Sudoky" (Interview mit Arbeitsblatt)
Das logische Denken ist für das Entdecken von Mustern und Strukturen maßgeblich. Es stellt im Mathematikunterricht eine übergeordnete Kompetenz dar, die unbedingt gefördert werden sollte. Das Spiel "Sudoky" bietet dafür ansprechende und auffordernde Übungsmöglichkeiten.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015956" }
-
Schüler und Schülerinnen aus Ostdeutschland liegen vorn: IQB-Ländervergleich 2012 erschienen
Am 11. Oktober 2013 wurden die Ergebnisse des ´IQB-Ländervergleichs 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I´ vorgestellt. Bestwerte werden in den fünf ostdeutschen Bundesländern sowie in Bayern und Rheinland-Pfalz erzielt. Schlusslichter sind Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg. An diesem Test haben über 44.000 ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50968" }
-
Projekt AlphaGrund. Arbeitsplatzorientierte Grundbildung für Unternehmen
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. fördert im Rahmen des Projekts AlphaGrund in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Jobcentern und Bildungswerken der Wirtschaft Maßnahmen für geringqualifizierte Erwerbstätige. Gegenstand sind arbeitsplatzgezogene Qualifizierungskonzepte zur Förderung der Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen. Die Module der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58140" }
-
"Mengen, zählen, Zahlen": Entwicklungsorientierte Förderung früher mathematischer Kompetenzen
Das Thema vorschulische Frühförderungsmöglichkeiten bei einer Rechenschwäche interessiert viele: Eltern, Erzieher(innen) sowie die Lehrkräfte in der Schule. Die Online-Redaktion befragte deshalb Prof. Dr. Kristin Krajewski von der Abteilung Bildung und Entwicklung am DIPF unter anderem zur Förderung des mathematischen Verständnisses von Kindern in der Vor- und der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45774" }
-
Übung macht den Meister: Mathematik als Alltagsgut
Gegenüber mathematischen Formeln empfinden die meisten Menschen eine natürliche Abneigung, wenn nicht sogar Angst. Doch Formeln spiegeln nur einen Teil dessen wider, was Mathematik alles ausmacht. Die Stiftung Rechnen macht bewusst, dass prinzipiell jeder rechnen kann und dass es darüber hinaus noch Spaß macht. Die bundesweite Förderung der Rechenkompetenz ist das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45863" }
-
Abschlussbericht Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung der Lerndokumentation Mathematik im Rahmen des Projekts TransKiGs für das Land Berlin
Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung der Implementierung der Lerndokumentation Mathematik. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie prozessbegleitende Beobachtung und Dokumentation der individuellen mathematischen Kompetenzen und Fähigkeiten mit Hilfe des Instruments Lerndokumentation Mathematik dazu beitragen können, die mathematische Kompetenzentwicklung der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49093" }
-
"Materialien zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe." Das Projekt PIKAS
In dem Projekt PIKAS werden Materialien zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe erarbeitet, die Lehrer*innen, Mathe-Expert*innen, Schulleitungen, Fachleiter*innen u.a. dabei unterstützen, einen Unterricht zu entwickeln, der den Maßstäben der KMK-Bildungsstandards und den Lehrplänen entspricht.
Details { "DBS": "DE:DBS:62237" }
-
Mkid Mathe kann ich doch!
Das zweijährige Programm richtet sich an Schüler*innen der 6. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten ist es wichtig, genau diese Zielgruppe das Mittelfeld zu erreichen. Ziel des Programms ist es, Freude an MINT-Themen zu wecken und das MINT-Kompetenzerleben der Schüler*innen zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62852" }