Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TRANSFER)
Es wurden 163 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Naturwissenschaftsmodul G1 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Gute Aufgaben
Aufgaben im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule gehören zum Unterrichtsalltag von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Modul G 1 gibt Anregungen, mit Aufgaben Unterricht zu gestalten ohne »fertigen« Unterricht vorzuplanen. Zunächst wird der Bereich der Aufgaben anhand der didaktischen Funktionen, die sie im Unterricht übernehmen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42685" }
-
Materialsammlung Schülerfirmen
Schülerfirmen sind eine Möglichkeit, das Wirtschaften in ökologischer, gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung unter pädagogischer Betreuung zu erproben. Selbstgesteuertes Lernen, Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Unternehmergeist werden bei Herstellung und Vertrieb eines Produktes oder einer Dienstleistung geschult. Die Ressource umfasst u.a. ein Skript der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40967" }
-
"SINUS-Transfer Grundschule" - Experimente mit Luft
Im Rahmen eines Projektes in Sachsen-Anhalt SINUS-Transfer Grundschule werden Pädagogen auf diesen Seiten Experimente für den Sachunterricht mit Kindern im Grundschulalter (auch Hortkinder) vorgestellt. Herausgeber ist der Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt. Ziel der vorgestellten Experimente ist, dass Kinder erfahren sollen, dass Luft mehr als Nichts ist. Bilder und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40715" }
-
SINUS-Transfer: Modul 5 - Kumulatives Lernen
Die Aktivitäten des Projekts SINUS-Transfer sind in Module gegliedert. Kompetenzaufbau, Hauptaugenmerk von Modul fünf, bedeutet Neues in vorhandenes Wissen zu integrieren. Dies geschieht auf sehr individuellen Wegen. Ähnlich Spinnennetzen, die sich in vielen Details unterscheiden können, knüpfen die Lernenden ihr ganz persönliches Wissensnetz. Ziel des Unterrichts ist ...
Details { "DBS": "DE:DBS:38505" }
-
Naturwissenschaftsmodul G4 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Lernschwierigkeiten erkennen - verständnisvolles Lernen fördern
Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Kinder im naturwissenschaftlichen Sachunterricht häufig unterschätzt werden und ihrem motivationalen und kognitiven Potenzial nicht angemessen entsprochen wird. Im Zentrum von Modul G 4 steht die Frage, wie man anspruchsvolles und verständnisvolles Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördern und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42690" }
-
Naturwissenschaftsmodul G10 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Übergänge gestalten
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist ein Wechsel, der mit Chancen und Risiken verbunden ist. Für die Bildungsentwicklung von Kindern sind solche Übergangsereignisse mitunter folgenschwer. Wie können sich die einzelnen Institutionen besser aufeinander abstimmen? Was kann die Grundschule tun, um Kinder besser auf die Sekundarstufe vorzubereiten? ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42703" }
-
Naturwissenschaftsmodul G6 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Fächerübergreifend und fächerverbindend unterrichten
Der Sachunterricht ist ein Beispiel für die Integration einer Fülle von disziplinären Themen in einem Schulfach. Ziel des Moduls ist es, Möglichkeiten eines fächerverbindenden und fächerübergreifenden Grundschulunterrichts didaktisch zu klären und in Unterrichtskonzepten umzusetzen. Am Anfang der Modulbeschreibung steht ein historischer Rückblick auf die Geschichte ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42692" }
-
Naturwissenschaftsmodul G8 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Eigenständig lernen - gemeinsam lernen
Beim eigenständigen Lernen kommt der Lehrkraft die Aufgabe zu, die Kinder zum Nutzen der angebotenen Lernmöglichkeiten zu motivieren. Hingegen muss beim kooperativen Lernen ein Arbeitsklima aufgebaut werden, das die leistungsstarken Kinder animiert, auch leistungsschwächere im Lernen zu unterstützen. Sowohl das eigenständige als auch das kooperative Arbeiten erfordert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42694" }
-
Mathematikunterricht zwischen Offenheit und Zielorientierung. Basispapier zum Mathematikmodul G3 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln
Lehrerinnen und Lehrer haben im Mathematikunterricht der Grundschule einerseits die Aufgabe, »ihren« Kindern inhalts- und prozessbezogene mathematische Kompetenzen zu vermitteln, müssen andererseits aber auch die große Bandbreite individuell unterschiedlicher Vorgehensweisen nicht nur akzeptieren sondern auch produktiv für das Weiterlernen nutzen. Ausgehend von Beispielen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42671" }
-
Mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten. Basispapier zum Mathematikmodul G2 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Erforschen, entdecken und erklären im Mathematikunterricht der Grundschule
Zweifelsohne ist es eine zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts, dass die Schülerinnen und Schüler inhaltsbezogene Kompetenzen erwerben. Darunter versteht man bekanntlich Kenntnisse, wie die auswendige Verfügbarkeit der Resultate der Einmaleinsaufgaben, und Fertigkeiten, wie die geläufige Beherrschung des Verfahrens der schriftlichen Addition. Genauso wichtig ist es, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42669" }