Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WISSENSCHAFTEN)
Es wurden 324 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Upcycling und Reparieren im Unterricht
Das Projekt RETIBNE bietet frei erhältliche Unterrichtsmaterialien zum Thema "Upcycling und Reparatur" für den Technik- und Informatikunterricht an. Schülerinnen und Schüler sollen so ganz praxisnah Nachhaltigkeit lernen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001927" }
-
Akkretierende Röntgenpulsare - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
Röntgenpulsare sind intensive Röntgenquellen, die in regelmäßigen Pulsen Röntgenstrahlung bis zum hunderttausendfachen der Strahlungsleistung unserer Sonne aussenden. Die folgenden Filme sollen einen Eindruck davon vermitteln, wie nach unserem theoretischen Verständnis die Pulsformen akkretierender Röntgenpulsare im Prinzip entstehen.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4057" }
-
Sammelmappe: Gendersensible Freispielimpulse zur digitalen Transformation
Dieses Dokument ist Teil des Angebots "Wir spielen die Zukunft", welches an der pädagogischen Hochschule St. Gallen unter der Leitung von Frau Prof.in Franziska Vogt erstellt wurde. Es handelt sich um gendersensible, kreative Freispielimpulse zu digitalen Themen, bei denen eine spielerische Auseinandersetzung mit Digitalisierung und digitaler Transformation ...
Details { "PEP": "DE:PEP:6c7180f1-3a8f-4eb4-a154-15994af5fdcd" }
-
Tempolimit Lichtgeschwindigkeit - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
Diese Seiten zeigen in eindrucksvoller Weise, wie die Auswirkungen bei hohen Geschwindigkeiten aussehen. Dabei wird die Theorie beschrieben und es werden eine Reihe von Computersimulationen zur Visualisierung angeboten. Die Seiten können sehr gut als Ergänzung und Vertiefung im Physikunterricht eingesetzt werden.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4047" }
-
Trojaner als Computerschädlinge
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Funktionsweise eines Trojaners und die Sensibilisierung für die Gefährlichkeit dieses Schädlings.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001753" }
-
Was unterscheidet Werbung von personalisierter Werbung?
Auf dieser Website wird das Thema Werbung im Internet behandelt. Im Internet können Zielgruppen genau adressiert werden mit Werbung, die genau zum einzelnen Nutzer passt. Je gezielter jemand angesprochen wird, desto eher wird er das Produkt kaufen. Soziale Medien können den User mit Werbung bespielen, die ihm am ehesten gefällt. Facebook und Co finanzieren sich schließlich ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63310" }
-
Verbrennen eines Magnesiumbandes - Experimentierkunst von Thomas Seilnacht - Experimentierkunst mit Magnesium
Dieser Link führt Sie zu einer Seite über den Umgang mit dem "merkwürdigen Band" Magnesium. Es wird der Versuch zur Verbrennung eines Magnesiumbandes, der sich besonders gut als Einführungsversuch in den Chemieunterricht eignet, als Schülerversuch aufgearbeitet. Man findet auf dieser Seite sowohl didaktische Überlegungen als auch praktische Tipps zur ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1981" }
-
Kupfer und Schwefel reagieren zu Kupfersulfid - Experimentierkunst von Thomas Seilnacht - Experimentierkunst mit Schwefel und Kupfer
Dieser Link führt Sie zu einer Seite über die Durchführung eines Schülerversuchs zur Reaktion von Kupfer und Schwefel zu Kupfersulfid als Ausgangspunkt für eine Einführung in die Fachsprache der chemischen Reaktionsgleichungen.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2000" }
-
Explora-Datenbankprojekte - Portal für den mathematisch/naturwissenschaftlichen Unterricht
Datenbankprojekte können aus dem wissenschaftlichen Unterricht ein ganz neues Erlebnis für Schüler machen. Sie sind gewöhnlich eine Mischung aus Ausflügen im Freien und Datenbankaktivitäten in der Schule, um den Schülern so gleichzeitig Erfahrungen in der Natur sowie im IKT-Bereich zu erlauben. Die in der Natur gemachten Beobachtungen werden in eine Datenbank ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.8708" }
-
Kopieren von Zellbezügen
In einem Rechnungsformular ist das Kopieren von Formeln eine Routinearbeit. Schnell kann es hier allerdings zu Fehlern kommen. Diese zu vermeiden - darum geht es in dieser Unterrichtseinheit.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001738" }