Ergebnis der Suche (14)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "WEIMARER REPUBLIK")
Es wurden 171 Einträge gefunden
- Treffer:
- 131 bis 140
-
Kindheit vor 100 Jahren
„Wie war das eigentlich damals …?“ Kinder interessieren sich für die Vergangenheit. Besonders spannend ist es dabei für viele, ihren eigenen Alltag mit dem Leben in der Vergangenheit zu vergleichen. Der ZEIT Leo-Artikel „1920. Wie ging es Kindern vor 100 Jahren?“ bietet diese Möglichkeit, denn er beschreibt das Leben von Kindern in der Weimarer Republik um 1920. ...
Details { "HE": [] }
-
Wie die Nazis so viele Deutsche überzeugten
https://www.youtube.com/embed/dD4y3B27VMM Millionen Deutsche verhelfen Adolf Hitler und der Nationalsozialistischen Partei Deutschlands (NSDAP) zur Macht. Sie richten sich wie selbstverständlich in der nationalsozialistischen Diktatur ein, ziehen für ihren „Führer“ Adolf Hitler sogar in den Zweiten Weltkrieg. Sie werden zu Mitläufern, Mittätern und Profiteuren ...
Details { "HE": [] }
-
Der Völkerbund: Historischer Fail?
https://www.youtube-nocookie.com/embed/hugMsy_2jzA Eine internationale Gemeinschaft, die gemeinsam für Frieden und Sicherheit auf der Welt kämpft? Kommt Euch das bekannt vor? Wir sprechen heute aber nicht über die Vereinten Nationen, sondern über ihren Vorgänger, den Völkerbund. Dieser hat den Grundstein für Organisationen wie die UN erst gelegt. Gegründet wurde der ...
Details { "HE": [] }
-
Die Republik von Weimar 1918-1933
Erweiterte Online-Version des gleichnamigen Klett-Heftes aus der Reihe ʺTempora. Quellen zur Geschichte und Politikʺ von Reinhard Neebe. In dem Angebot finden sich ca. 120 Text- und Bildquellen zu den Themenschwerpunkten: I. Politische Weichenstellungen 1918/19; II. Krisenjahre 1919-1923 und der Übergang zur Stabilisierung 1924-1926; III. Wirtschaft und Gesellschaft der ...
Details { "HE": [] }
-
Sendereihe ʺDie Deutschen IIʺ - Vom Reich Karls des Großen bis zur Weimarer Republik im ZDF
Nach dem großen Erfolg der Sendereihe ʺDie Deutschen - Ein Jahrtausend deutsche Geschichteʺ im Jahre 2008 hat das ZDF eine zweite ʺStaffelʺ produziert. Es werden zehn Personen vorgestellt, die für die deutsche Geschichte von großer Bedeutung sind und ihr Wirken sowie ihre Zeit beleuchtet.Die einzelnen Sendungen können als Online-Videos in der ZDF-Mediathek abgerufen ...
Details { "HE": [] }
-
Unterrichtsmaterial zum Roman "Im Westen nichts Neues"
Dieses Unterrichtsmaterial zu Erich Maria Remarques Anti-Kriegs-Roman "Im Westen nichts Neues" thematisiert Schrecken und Sinnlosigkeit des Kriegs. Rezeption von Buch und Verfilmung (1930) in der Weimarer Republik veranschaulichen darüber hinaus die politische Zerrissenheit Deutschlands und nehmen das Schicksal von Kunst und Literatur in der sich ankündigenden ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000766" }
-
Zwischen Erfolg und Anfeindung jüdisches Leben in Deutschland
Anhand des Materials erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler eine überblicksartige Darstellung zu deutsch-jüdischem Leben in Deutschland, vom Beginn der Industriellen Revolution bis hin zur Weimarer Republik. Sie vertiefen das Gelernte mittels Einzelfalluntersuchungen von Biografien.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007694" }
-
Der Film "Metropolis" im Deutsch- und Religionsunterricht
In diesem Unterrichtsprojekt für die Fächer Deutsch und Religion in der Sekundarstufe II interpretieren Schülerinnen und Schüler den Film "Metropolis" auf verschiedenen Ebenen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000763" }
-
Online-Ausstellung: Jüdisches Leben in Deutschland 1914 - 2004
Die Familie Chotzen hat etwas zu erzählen: Über die Lebensfreude und den Überlebenskampf einer Familie, die zusammenhält und über neunzig Jahre deutsch-jüdische Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis heute. Website und DVD führen durch die Familiengeschichte und erläutern die politische und gesellschaftliche Entwicklung jüdischen Lebens in Deutschland. Text, Bild, Film ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29504" }
-
Vom Bau des Anzeiger-Hochhauses
Dieser Film zeigt die Bauarbeiten zu einem der bedeutendsten Bauten in Hannover, geradezu ein Wahrzeichen der Stadt: Das Anzeiger-Hochhaus wurde in den Jahren 1926-1928 von Fritz Höger erbaut und gilt als eines der Hauptwerke des "Backstein-Ideologen" und Vertreters des niederdeutschen Expressionismus. Der Film spiegelt das ganze Spektrum der Bauarbeiten: Angefangen ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.323" }