Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALKUNDE)

Es wurden 674 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Damals im Osten - Mitteldeutschland 1945 bis heute

    Damals im Osten ist ein Bildungsportal des Mitteldeutschen Rundfunks zur DDR- und Nachwendegeschichte, basierend auf Material aus TV und Hörfunk. Die Seite bietet zahlreiche Film- und Tondokumente sowie Bildergalerien zur Geschichte Ostdeutschlands.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44196" }

  • Der FinanzFührerschein - Projekt zur Stärkung der Finanzkompetenz

    Mit dem Projekt "FinanzFührerschein" wird Fachkräften die Möglichkeit einer jugendgerechten Vermittlung von Finanzkompetenz geboten. Dies geschieht über eine FinanzFührerschein-Prüfung, welche der "echten" Führerscheinprüfung nachempfunden ist. Zielgruppe sind 13 bis 15-Jährige für den sogenannten "Kleinen FinanzFührerschein" und 16 bis ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37584" }

  • GEOMAX 13: Vom Dotcom zum Cluster - wie Gründergeist das Wirtschaftswachstum ankurbelt

    Welche Auswirkungen neue Technologien auf die Wirtschaft haben kön­nen, was die regionale Wirtschafts­ent­wick­lung antreibt und warum die Bereitschaft zur Unternehmensgründung in Zukunft ein wichtiger Faktor für weiteres Wirtschaftswachstum sein könnte - mit diesen Fragen befassen sich Wirtschaftswissenschaftler.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59930" }

  • Marketing lernen - ganz praktisch - Unterrichtseinheit

    Täglich kommen wir mit einem Instrument des Marketings in Berührung - der Werbung. Dass Marketing sich aber nicht in Werbung erschöpft, lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt. Durch das regelmäßige Präsentieren von Zwischenergebnissen und die Gestaltung des weiteren Projektverlaufes auf Basis des zuvor Erarbeiteten erleben Schülerinnen und Schüler ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34175" }

  • Die unerhörten Tage der Freiheit - Dossier der ZEIT

    40 Jahre nach der Niederschlagung des Prager Frühlings: Christian Schmidt-Häuer, der als einer der letzten Korrespondenten aus der CSSR ausgewiesen wurde, erinnert sich. Dieses Dossier ist nur für registrierte Mitglieder von ZEIT ONLINE verfügbar.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41284" }

  • Der Prager Frühling bei Planet Wissen

    Das gemeinsame Angebot von WDR, SWR und BR auf planet-wissen.de widmet sich mit einer umfangreichen Materialsammlung aus Bildern, Texten und weiterführenden Links dem Prager Frühling und einer seiner Hauptfiguren, Alexander Dubek.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41286" }

  • Wissensportal für Finanzielle Allgemeinbildung; European Clearinghouse Financial Literacy

    Das Online Clearinghouse Financial Literacy entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes “Financial Literacy: Financial Services, Education and Social Exclusion´´, das vom IFF im Auftrag der Generaldirektion für Beschäftigung und Soziales der Europäischen Kommission von Dezember 2001 bis März 2003 durchgeführt wird. Das Clearinghouse wendet sich an alle, die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17761" }

  • e-Globalisierung - Grundlagen

    Module zum Thema Globalisierung mit Einzelmopdulen zu: Einführung; Chancen und Risiken; Politischer Rahmen der Lösungswege. Mit Videos und Animationen werden Auswirkungen der Globalisierung mit aufgezeigt. Die Module werden kostenlos auf der Basis einer Lernplattform angeboten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32075" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte: Ukraine und Weißrussland

    Während die „Orangene Revolution“ in der Ukraine Ende 2004 einen Demokratisierungsprozess eingeleitet hat, verharrt Weißrussland im Autoritarismus. Die Interessenkonflikte der EU mit Russland sind in dieser Region unübersehbar. Das Themenheft steht auf der Seite kostenfrei als PDF zum Download zur Verfügung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49010" }

  • Institutionen der Europäischen Union (Unterrichtsanregung)

    Angesichts der wachsenden Bedeutung der Europäischen Union ist eine Kenntnis der Institutionen der EU unerlässlich. In dieser Unterrichtsanregung sollen SchülerInnen nach relevanten Informationen im Internet recherchieren. Sie erarbeiten in Gruppen die wichtigsten Institutionen der EU: das Europäische Parlament, den Rat der EU und die Europäische Kommission. Sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20403" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite