Ergebnis der Suche (16)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "NEUE MEDIEN")
Es wurden 176 Einträge gefunden
- Treffer:
- 151 bis 160
-
Kostenlose iPhone-App: Reise zu den Resten der Berliner Mauer
APPGemeinsam mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und dem Deutschlandradio hat die Bundeszentrale für politische Bildung die App ?Die Berliner Mauer? für das iPhone entwickelt, die die Geschichte vom Mauerbau bis zum Mauerfall multimedial darstellt. Fotos, O-Töne, Filme, Texte und geführte Touren machen die Geschichte Mauer interaktiv erlebbar. Die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47545", "Select.HE": "DE:Select.HE:1595632" }
-
Turnen und Computer (Unterrichtseinheit)
Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Notebook in der Turnhalle - via Internet oder über bereitgestellte CD-ROMs - Informationen zu vielen Turnübungen und Übungsmöglichkeiten verschaffen. Bildreihen, Animationen und interaktive Aufgabenstellungen unterstützen dabei einen anschaulichen, motivierenden und modernen Turnunterricht. Die vorliegenden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21183" }
-
Modellieren mit Mathe - Lern- und Arbeitsumgebung auf dem Bildungsserver Südtirols
Diese Lern- und Arbeitsumgebung wird vom Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe in Südtirol zur Verfügung gestellt. Themenbereiche sind: Reale Probleme aus Wirklichkeitsbereichen; Ethische und gesellschaftliche Reflexionen; Einführung in die Theorien der Komplexität; Mathematische Materialien; Lokales Ordnen - Systematisieren, Anwenden, Üben; Neue Medien, ...
Details { "HE": "DE:HE:113453", "DBS": "DE:DBS:15904" }
-
Pädagogische Hochschule Schwyz - Wo neue Medien Tradition haben. : Lehrerbildung und Digitalisierung
In der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau befinden sich Lehreraus- und weiterbildung, Dienstleistung sowie Forschung und Entwicklung unter einem Dach. Außerdem besitzt die Hochschule einen besonderen Ausbildungs- und Forschungsschwerpunkt im Bereich des Lernens mit digitalen Medien. Die Online-Redaktion von Bildung + Innovation sprach im vorliegenden Artikel mit dem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60101" }
-
Bildungsinitiative Code your Life - Programmieren für die Zukunft
Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Kinder und Jugendliche bereits früh an die Grundlagen des Programmierens heranzuführen. Im Kern geht es bei Code your Life darum, Programmieren und Informatik für Jungen und Mädchen im Alter von 10-14 Jahren spannend und aufregend aufzubereiten. In diesem Alter sind Schülerinnen und Schüler sehr neugierig gegenüber neuen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57333" }
-
WebQuest "Andalucía hipotética" (Unterrichtseinheit)
Fällt der Name Andalusien, so denken viele Schülerinnen und Schüler sicherlich zunächst an Sonne, Strand und Sangria. Dass diese Region aber viel mehr zu bieten hat, wird im Internet auf einer Vielzahl von interessanten Seiten in Wort, Bild und Ton dokumentiert. Über das didaktische Gerüst des WebQuests können die Schülerinnen und Schüler diese Vielfalt selbstständig ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20359" }
-
Richtlinien zur Förderung von "Stärkung der digitalen Medienkompetenz für eine zukunftsorientierte Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung"
Der Bund unterstützt im Rahmen seiner Zuständigkeit die Verankerung von Medienbildung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und in den Bildungsübergängen. Die Medienkompetenzförderung bezieht sich dabei auf die im BMBF-Expertenbericht Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur zur Medienbildung benannten Themen- und Aufgabenfelder und schließt sowohl die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47613" }
-
Kulturdenkmal - medial erschließen
Wie kann ein Kulturdenkmal im schulischen Unterricht erschlossen werden? Und welche Rolle spielen dabei neue Medien? Diese Unterrichtseinheit zeigt exemplarisch ein Projekt, das innerhalb des Programms ʺdenkmal aktiv - Kulturerbe macht Schuleʺ durchgeführt wurde.m Stadtrand von Schleswig liegt das ehemalige Benediktinerinnenkloster St. Johannis, die besterhaltene ...
Details { "HE": "DE:HE:202313" }
-
Künste - Medien - Kompetenzen. Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (KuBiM)"
Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Modelle für den kreativen und kompetenten Umgang mit den neuen Medientechnologien in der kulturellen Bildung/Ausbildung. Die geförderten Modellvorhaben beschäftigen sich unter verschiedenen Fragestellungen mit den Schnittstellen von Kunst, Kultur und Medien. Insgesamt werden neue Formen des kreativen Umgangs ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39844" }
-
GRIPS - multimediales Lernprogramm zur Vermittlung von Basiswissen
Der Bayerische Rundfunk stellt kostenfrei das Lernprogramm GRIPS zur Verfügung, das via Internet Lernmodule auf der Basis neuer Medien bietet. Die Lektionen in Mathematik, Englisch und Deutsch fokussieren auf Basiswissen und setzen auf visuelles Lernen in kleinen Schritten. Durch die Kombination von spannenden Drehorten und einem interaktiven Lernkonzept sollen die Schüler ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47103" }