Ergebnis der Suche (46)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MUSEUM)

Es wurden 530 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
451 bis 460
  • Stimmzettel zur Volkskammerwahl

    Die Volkskammer ist theoretisch die gesetzgebende Gewalt in der DDR. Knapp ein Jahr nach Gründung der DDR im Oktober 1949 finden am 18. Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen statt. Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben. Anhand des dafür genutzten Stimmzettels ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012736" }

  • Kennedy-Rede in Berlin

    Am 26. Juni 1963, knapp zwei Jahre nach dem Mauerbau, besucht der amerikanische Präsident John F. Kennedy die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Vor dem Schöneberger Rathaus spricht er zu den Berlinern. Als wichtiges Ereignis in der Geschichte des Kalten Krieges und der deutsch-deutschen Teilung bietet die Kennedy-Rede im Originalmitschnitt Gelegenheit zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012723" }

  • Grenz-Kontrollkabine Tränenpalast

    Am 13. August 1961 lässt die Regierung der DDR eine Mauer rund um West-Berlin bauen. Nur wenige Menschen dürfen aus der DDR ausreisen. Auch für die Einreise gibt es strenge Regeln. An den Grenzen kontrolliert das Regime die Reisenden scharf – so auch in diesen Kabinen aus dem Tränenpalast, der Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße. Jeder Ausreisende muss diese ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012731" }

  • Karikatur Marshall-Plan

    Am 5. Juni 1947 schlägt der amerikanische Außenminister George C. Marshall mit dem European Recovery Program (ERP) ein Hilfsprogramm für das kriegszerstörte Europa vor. Auf einer Konferenz im Juli 1947 in Paris sollen sich die europäischen Staaten vorab auf einen gemeinsamen Wirtschaftsplan einigen. Die ebenfalls eingeladenen osteuropäischen Länder müssen ihre ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012724" }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 4. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 4. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003230" }

  • Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen

    Während in 2018 die letzten Steinkohlenzechen in NRW schließen, wird leicht übersehen, dass der sauerländische Bergbau schon in den Struktur- und Wirtschaftskrisen des 19. und 20. Jh.s zum Erliegen kam. Einige der ehemaligen Gruben, Stollen und Schächte erfuhren bis heute einen erstaunlichen funktionalen Wandel... Hinweise auf weiterführende Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014962" }

  • Vom Leben in einem Frauenstift

    Das vorliegende Arbeitsmaterial des Domschatzes Essen führt Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangssstufe in die Welt des Mittelalters ein und informiert sie anschaulich über das Klosterwesen. Am Beispiel des Essener Frauenstiftes lernen sie, dass kirchliche Orden auch Orte der Bildung und Kultur waren. Diese Arbeitsblätter richten sich an Gruppen mit einem hohen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003568" }

  • Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen

    Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in dem Schmallenberger Ortsteil Holthausen liegt zwar etwas versteckt, ist aber durchaus ein Aushängeschild in der Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises. Im Vergleich der 60 Museen im Kreisgebiet erfreut es sich mit regelmäßig mehreren Tausend Besuchern pro Jahr einer großen Beliebtheit und besitzt eine Strahlkraft, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013371" }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 9. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 9. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003235" }

  • LWL-Industriemuseum: "Helden im Interview"

    Interviews haben viele Funktionen: Sie können als Sprachrohr für die Selbstdarstellung dienen oder aber versuchen, den Befragten zu entlarven oder zu provozieren. Auf jeden Fall kann der Leser, Zuhörer oder Zuschauer das Frage-und-Antwort-Spiel unmittelbar mitverfolgen und gegebenenfalls die Absichten von Frager und Befragten durchschauen. Das Unterrichtsmodul zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003265" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Eine Seite vor Zur letzten Seite