Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MECHANIK)
Es wurden 418 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Stabile Kreisbahnen im Gravitationsfeld
Wir betrachten als Beispiel einen Satelliten, der auf der Erdoberfläche Radius r_ rm E ruht wir vernachlässigen die Erdrotation und der auf eine stabile Kreisbahn mit Radius r_1 um die Erde gebracht werden soll. Hierzu reicht es nicht, dem System Erde-Satellit nur die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9315" }
-
Gleichförmige Bewegung Smartphone-Experiment mit phyphox
Über phyphox Die App phyphox wird von der RWTH Aachen entwickelt und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. phyphox ermöglicht es dir, mit den Sensoren deines Smartphones zu experimentieren, Messwerte aufzunehmen und auszuwerten. Hier geht es zur Website des Projektes /
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8193" }
-
Hookesches Gesetz Demonstrationsexperiment
Grenzen der Gültigkeit Wenn du die Feder so stark dehnst, dass sich die Feder auf Dauer verformt, gilt der proportionale Zusammenhang zwischen Kraft und Federdehnung nicht mehr. Erweiterung des Versuchs Zusätzlich kannst du auch verschiedene Gummis zwischen Tischklemme und Kraftmesser
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9421" }
-
Skater in der Halfpipe
Hinweise •Häufig wird fälschlicherweise behauptet, dass die beschleunigende Kraft beim Skater in der Halfpipe die vektorielle Summe aus Gewichtskraft und Bodenkraft sei. Hierbei wird übersehen, dass der Boden nicht nur die Komponete der Gewichtskraft orthogonal zur Bahn aufbringen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8715" }
-
Kinetische Energie
Hinweis Es ist besonders im Straßenverkehr von enormer Bedeutung, dass die kinetische Energie quadratisch von der Geschwindigkeit v abhängt. Eine Verdopplung der Geschwindigkeit eines Autos z.B. von 30 , frac rm km rm h auf 60 , frac rm km rm h bedeutet eine
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7533" }
-
Potentielle Energie
Hinweis Wir sprechen zwar meist salopp von der "potentiellen Energie des Körpers", diese Formulierung ist aber nicht vollständig: Die potentielle Energie ist immer nur im Zusammenspiel von Körper und Erde zu verstehen: ohne die Erde gäbe es überhaupt keine potentielle Energie, da der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7534" }
-
Gravitation - Ursache der Gewichtskraft
Du kannst erkennen, dass bei festem Abstand r die Gravitationskraft mit der Zunahme der beiden Massen m_1 und m_2 ebenfalls zunimmt. bei festen Massen m_1 und m_2 die Gravitationskraft mit der Zunahme des Abstandes r dagegen abnimmt. Weiter Fakten zum
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7529" }
-
Wechselwirkungskräfte mit Sensoren
Erweiterung des Versuchs mit Skateboards Der Versuch kann auch mit dem Versuch "Tauziehen auf Rädern" eindrucksvoll kombiniert werden. Hier erhalten beide Schüler auf den Skateboards jeweils einen Kraftmesser Achtung: Höchstbelastung der Kraftmesser beachten! . Analoge Alternative
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9414" }
-
Geschichte der Rakete
Es fing ganz friedlich an. Die ersten Raketen wurden im 12. Jahrhundert in China für Feuerwerke hergestellt. Doch bald dienten sie schon kriegerischen Zwecken. Als im Jahre 1232 Mongolen die chinesische Stadt Kai-Fung-Fu belagerten, vertrieben die Eingeschlossenen die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8867" }
-
Kettenpendel
Bewegung des Kettenpendels Bei geeignet gewähltem Koordinatensystem vgl. Animation in Abb. 1 und den Anfangsbedingungen y 0 = y_0 und dot y 0 = 0 wird die Bewegung eines Kettenpendels mit einer Kette der Länge L beschrieben durch die Zeit-Ort-
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8714" }