Ergebnis der Suche (17)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOMPETENZ)
Es wurden 531 Einträge gefunden
- Treffer:
- 161 bis 170
-
Starke 10: Spiele und Anregungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen - Unterrichtsmaterialien Grundstufe 2
Dieses Modul wurde für Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule entwickelt. Der Altersgruppe entsprechend haben wir spielerische Elemente mit reflexiven Teilen und Gruppendiskussionen kombiniert. Damit sind die Kinder sowohl mit dem Bauch als auch dem Kopf gefordert.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011871" }
-
Modul Mediation
In diesem Modul wird dargestellt, inwieweit die Kompetenz der Sprachmittlung sich aus den Kompetenzen der four skills: listening, speaking, reading, writing herleitet. Außerdem wird erklärt, welche Aspekte der Sprachmittlung nichjt nur im baden-württembergischen Abitur relevant sein werden. Zur Umsetzung und zum Training im Unterricht gibt es methodische Hinweise und ...
Details { "HE": "DE:HE:1375631" }
-
Rahmenrichtlinien den fachrichtungsbezogenen Unterricht der Fachschule Sozialpädagogik
Die Rahmenrichtlinien beziehen sich auf die KMK-Rahmenvereinbarung zur Ausbildung von Erzieherinnen/Erziehern und setzen das für das berufsbildende Schulwesen vorgesehene didaktische Konzept der Lernfeldorien-tierung um. Die Fachschulausbildung in Niedersachsen baut formal und inhaltlich auf der zweijährigen Berufsfachschule - Sozialassistentin/Sozialassistent - Schwerpunkt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36571" }
-
Sprechen und Zuhören
Die Schülerinnen und Schüler erwerben bei vielfältigen Sprechanlässen kommunikative Kompetenz und nutzen ihren zunehmend differenzierten und erweiterten Wortschatz. Sie reagieren adressatengerecht sowie situationsangemessen in wechselnden kommunikativen Situationen. Sie sind zunehmend in der Lage, dialogische und monologische Sprachhandlungen zu planen, umzusetzen, zu ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:nibis_struktur:5627.0" }
-
Platz 22 für Deutschland. Ergänzende PISA-Studie von OECD und UNESCO veröffentlicht.
Die ergänzende PISA-Studie ´´Grundbildungskompetenzen für die Welt von morgen´´ (´´Literacy Skills for the World of Tomorrow - Further Results from PISA 2000´´) vergleicht und analysiert für 43 Länder die Kompetenzen 15-jähriger Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Wissenschaften. Im Rahmen des Artikels wird auf die Studie, auf Pressemitteilungen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25362" }
-
Medienstellen, Dokumentationsstellen und Katechetische Arbeitsstellen in der deutschen Schweiz
Linkseite mit Verknüpfungen zu allen für die kirchlische und schulische Bildungsarbeit relevanten regionalen und überregionalen Medienstellen der deutschsprachigen Schweiz.
Details { "DBS": "DE:DBS:27090" }
-
MINT Zirkel - Dusyma in der Grundschule: Erfahrungen mit dem Spiel "Sudoky" (Interview mit Arbeitsblatt)
Das logische Denken ist für das Entdecken von Mustern und Strukturen maßgeblich. Es stellt im Mathematikunterricht eine übergeordnete Kompetenz dar, die unbedingt gefördert werden sollte. Das Spiel "Sudoky" bietet dafür ansprechende und auffordernde Übungsmöglichkeiten.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015956" }
-
"Zugänge zur Nachqualifizierung erleichtern" - Dokumentation des Fachforums 4 der Bundeskonferenz Chance Beruf
Viele Menschen über 25 arbeiten als An- und Ungelernte. Wie kann man Hindernisse zur Nachqualifizierung abbauen? Wie kann man die Nachfrage erhöhen? Das Forum 4 der Bundeskonferenz ´Chance Beruf´ am 1./2. Juli 2014 in Berlin befasste sich mit diesen Fragestellungen.
Details { "DBS": "DE:DBS:57655" }
-
Die eSkills-Kompetenzstudie
Im Rahmen der Umfrage, die von der Initiative D21 durchgeführt wurde, wurden Personalverantwortliche dahingehend befragt, welche Qualifikationen von Schulabgängern bzw. Ausbildungsinteressenten erwartet werden. Es liegt die Zusammenfassung der Studie vor. (06/2004)
Details { "DBS": "DE:DBS:34335" }
-
Dynamische Zeiten - langsamer Wandel: Betriebliche Kompetenzentwicklung von Fachkräften in zentralen Tätigkeitsfeldern der deutschen Wirtschaft
Schlussbericht des Forschungsvorhabens des Soziologischen Forschungsinstituts SOFI an der Universität Göttingen: Kompetenzentwicklung in deutschen Unternehmen. Formen, Voraussetzungen und Veränderungsdynamik (2006) Untersucht werden Formen und Möglichkeiten der betrieblichen Kompetenzentwicklung wie z.B. formalisierte oder informelle Bildungsprozesse oder externe ...
Details { "DBS": "DE:DBS:38200" }