Ergebnis der Suche (17)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 263 Einträge gefunden
- Treffer:
- 161 bis 170
-
OHMsches Gesetz Version A
Der deutsche Physiker Georg Simon OHM 1789 - 1854 untersuchte in den Jahren 1825-1826 die Zusammenhänge in elektrischen Stromkreisen. In diesem Versuch kannst du eine moderne Version von OHMs Experimenten nachvollziehen. Aufbau und Durchführung
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8965" }
-
Aufnahme der Resonanzkurve durch "Wobbeln"
Aufbau und Durchführung Man gibt die Sägezahnspannung des Oszilloskops Ausgang S auf der Rückseite auf den Wobbeleingang des Sinusgenerators. Durch das Wobbeln ändert sich die Frequenz des Sinusgenerators mit der Zeitablenkung des Oszilloskops, was man auch gut beobachten
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8270" }
-
Haupt- und Nebenschlussmotor
Nebenschlussmotoren mit verschiedenen Ankertypen Abb. 5 zeigt reale Nebenschlussmotoren mit verschiedenen Ankertypen als Rotor und entsprechendem Kommutator. Auch hier sorgt ein Dreifachanker als Rotor gegenüber einem
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8222" }
-
Magnetfeld von langen Zylinderspulen qualitativ
Aufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Magnetfeld einer langen ZylinderspuleEine lange Zylinderspule wird an eine elektrische Quelle links angeschlossen, so dass ein Strom mit veränderlicher
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:15034" }
-
Stromkreise Simulation von PhET
Hinweis: Die einfachen Glühlampen verhalten sich in der Simulation wie ohmsche Widerstände. Die ganz unten aufgeführte reale Glühlampe verhält sich dagegen nicht ohmsch, also wie im realen Experiment. Der Widerstand der realen Glühlampe nimmt mit Erwärmung des Glühdrahtes zu.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8206" }
-
Stromleitung in Gasen
Beobachtung Ist nur die Glimmlampe in den Stromkreis geschaltet, so fließt Strom durch den Stromkreis, da die Glimmlampe aufleuchtet vgl. Abb. 2.1 . Dabei leuchtet die Elektrode der Glimmlampe auf, die dem Minuspol der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:11563" }
-
Physikkurs online
Mit dem MINTFIT-Physikkurs können Schülerinnen und Schüler grundlegende Themen aus Mechanik, Elektrizitätslehre, Energie und Optik kennenlernen und auffrischen.
Details { "HE": [] }
-
Physik Formeln Free (Android, iOS)
In dieser App sind alle Formeln aus der Mechanik, der Elektrizitätslehre, der Thermodynamik, der Optik und der Kernphysik enthalten sowie die physikalischen Konstanten.
Details { "HE": [] }
-
Curriculum Globale Energiewende (Klasse 8 - 11)
Das vorliegende Curriculum beinhaltet unterschiedliche Impulsmaterialien für den Fach- und Projektunterricht zum forschenden Lernen, welche Anlass geben sollen, mit Schüler*innen die Notwendigkeit anderer CO2 freier Energieversorgung aufgrund des Klimawandelns zu erfassen.
Details { "DBS": "DE:DBS:58318" }
-
Maxwell, James Clerk
James Clerk Maxwell war ein schottischer Physiker. Er entwickelte einen Satz von Gleichungen, welche die Grundlagen der Elektrizitätslehre und des Magnetismus bilden.
Details { "HE": "DE:HE:114053" }