Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "20. JAHRHUNDERT")

Es wurden 151 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Bauhaus

    Hier findet man viele Informationen zu Leben und Werk der Meister.  Die Seiten widmen sich aber nicht nur den Biografien der Künstler und Lehrer an Deutschlands bekanntester historischer Schule für Architektur, Kunst und Design (1919 bis 1933). Sie erklärt mit Texten und Fotografien auch die Lehre, das Leben und die Werkstätten der einflussreichen Bildungsstätte in ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1240464" }

  • Hannah Arendt. Net: Zeitschrift für politisches Denken

    Die Zeitschrift ist aus einem Newsletter hervorgegangen und widmet sich dem Thema "politisches Denken", es wrden eine peer review- und Open Access-Strategie verfolgt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35194" }

  • Der lange Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland

    "Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht [] für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen, lautete der Aufruf des Rates der Volksbeauftragten am 12. November 1918. Nun besaßen alle Frauen und Männer mit deutscher Staatsbürgerschaft das aktive und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59781" }

  • Arbeitsmaterial: Kaiser Wilhelm II und Erster Weltkrieg

    Das Arbeitsblatt für registrierte User von lehrer-online.de enthält acht Fragen und Ankreuzaufgaben zur Sozialpolitik im Deutschen Reich unter Kaiser Wilhelm II. Als Grundlage für dieses Arbeitsblatt dient den Schülerinnen und Schülern Kapitel 5 "Kaiser Wilhelm II. und Erster Weltkrieg" aus dem Arbeitsheft "Sozialgeschichte Band I: Vom späten Mittelalter ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54358" }

  • „Frage der Etikette“ oder „Kampf um die Republik“? Der Konflikt zwischen den Sigmaringer Regierungspräsidenten und dem Haus Hohenzollern in der Weimarer Republik

    Das Unterrichtsmodul thematisiert für die Kursstufe den jahrelang öffentlichkeits- und medienwirksam ausgetragenen Konflikt zwischen den Regierungspräsidenten des preußischen Regierungsbezirks Sigmaringen und dem Haus Hohenzollern. Es veranschaulicht am lokalen Beispiel, wie schwierig es für die Repräsentanten der noch jungen Republik war, die Autorität des ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Dauer der Gymnasialzeit bis zum Abitur: G8 oder G9?

    Diese Zeitleiste über die verschiedenen langen Schulzeitregelungen am Gymnasium in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute zeigt, dass die Frage nach acht- oder neunjähriger Gymnasialzeit eine längere Geschichte hat.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63948" }

  • Marie Skodowska-Curie - Biografie (Physiker und Chemikerin)

    Das 84. Element im Periodensystem trägt den Namen "Polonium“ – die Wissenschaftlerin Marie Curie hatte es 1898 entdeckt und nach ihrer Heimat Polen benannt. Diese und weitere interessante Informationen werden in diesem Arbeitsblatt thematisiert.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015847" }

  • Expansion und Herrschaft: Geschichte des europäischen und deutschen Kolonialismus

    Beim Versuch, das vergangene Jahrhundert auf einen Begriff zu bringen, steht Kolonialismus ganz oben auf der Liste der Begriffe, die zur Beschreibung infrage kommen – genauer gesagt, die Dekolonisation. Denn mit dem 20. Jahrhundert kam zum (vorläufigen) Abschluss, was 500 Jahre vorher mit dem Ausgreifen von Portugiesen und Spaniern eingeleitet worden war: die allmähliche ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Jüdische Künstlerinnen und Künstler im Deutschland des 19./20. Jahrhunderts am Rand oder in der Mitte der Gesellschaft?

    Mithilfe der Arbeitsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem gesellschaftlichen Spannungsfeld auseinander, in dem sich Jüdinnen und Juden im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland bewegten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007695" }

  • Literatur der Weimarer Republik/Neue Sachlichkeit (1919-1932)

    Die Literatur der Weimarer Republik sollte erstmals eine breite Öffentlichkeit ansprechen. Dazu wählten die Schriftsteller eine allgemein verständliche Sprache und realitätsbezogene Darstellungen. Die wichtigste literarische Strömung war dabei die sogenannte Neue Sachlichkeit. Weitere Strömungen, die häufig auch als eigene Epochen oder Stile gelten, fielen zugleich in ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1725176" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite