Schülerleistung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHÜLERLEISTUNG)
Es wurden 109 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Vielfältige Botschaft. Die neue Schulstudie Desi offenbart Ernüchterndes, aber auch viel Interessantes - und zwar über mehr als nur den Englisch-Unterricht in Deutschland.
Artikel aus der ZEIT zu den Ergebnissen der DESI-Studie.
Details { "DBS": "DE:DBS:33072" }
-
Nationale Bildungsstandards - Wundermittel oder Teufelszeug? Funktionen, Hintergründe und Positionen der GEW.
Die Broschüre der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) enthält neben einem Aufsatz von Marianne Demmer ein Interview mit Prof. Eckhard Klieme, einen Beschluß des Koordnierungsvorstandes der GEW vom 10. April 2003 sowie ein Literaturverzeichnis, Links und einen Qualitätscheck Bildungsstandards.
Details { "DBS": "DE:DBS:20607" }
-
Vergleichsarbeiten (zentrale Klassenarbeiten) Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt werden in den Jahrgangsstufen 3 und 8 in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften Vergleichsarbeiten durchgeführt. Auf der Seite sind die Auswertungsberichte veröffentlicht.
Details { "DBS": "DE:DBS:34576" }
-
Landesweite Leistungserhebungen in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt werden in den Schuljahrgängen 3 und 8 Vergleichsarbeiten und in den Schuljahrgängen 4 und 6 zentrale Klassenarbeiten geschrieben, jeweils in den Fächern Deutsch und Mathematik bzw. zusätzlich in Englisch oder Naturwissenschaften. Auf weitere Informationen zu Bildungsstandards und Leistungsvergleiche wird verwiesen.
Details { "DBS": "DE:DBS:34575" }
-
Bei IGLU liegen Mädchen vorn: Dossier zum dritten Teil der IGLU-Studie.
Nach den Hauptergebnissen zur Leseleistung 2003 und dem zweiten Bericht mit dem Vergleich von mehreren Bundesländern 2004 wurde jetzt der dritte IGLU-Band mit vertiefenden Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien von Prof. Dr. Wilfried Bos, wissenschaftlicher Leiter der Studie, vorgestellt. Bildung PLUS hat dazu Dokumente, neue Stellungnahmen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31253" }
-
PISA: Kein Land ist schlechter als im Jahr 2000. Dossier zu den Zentralen Ergebnissen des zweiten Vergleichs der Länder in Deutschland.
Es gibt kein einziges Land, das bei PISA 2003 schlechter in den Kompetenzbereichen abschneidet als bei PISA 2000 das ist eine der zentralen Aussagen des PISA-Konsortiums Deutschland. Die Resonanz auf die veröffentlichten Ergebnisse ist groß. Deshalb bietet Bildung PLUS ein neues Dossier mit Pressemitteilungen und Stellungnahmen (Stand: 14.07.2005).
Details { "DBS": "DE:DBS:29721" }
-
Kompetenzmessung und Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg
Lernstandserhebungen sind standardisierte Testverfahren, die den erreichten Lernstand von Klassen sowie von einzelnen Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz zu einem bestimmten Testzeitpunkt untersuchen. Verpflichtend durchgeführt werden die Vergleichsarbeiten VERA 3 und 8 sowie in Klasse 5 ein landesspezifisches ...
Details { "DBS": "DE:DBS:34519" }
-
VERA - Informationsseiten der Länder
Linkliste des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zu den zentralen Informationsseiten der Bundesländer zu den Vergleichsarbeiten in den 3. und 8. Klassen. Berücksichtigt sind auch die deutschsprachige Gemeinschaft Belgien (nur Vera-3; ab 2010) und Südtirol (nur Vera-3; ab 2010).
Details { "DBS": "DE:DBS:45517" }
-
"Jeder einzelnen Klasse soll eine Standortbestimmung ermöglicht werden." Vergleichstest in Rheinland-Pfalz prüft Lernfähigkeit und -bedingungen von Achtklässlern.
MARKUS die erste flächendeckende Gesamterhebung von Fachleistungen mittels eines Mathematiktests zeigt nicht nur den Leistungsstand rheinland-pfälzischer Schüler auf, sondern ermittelt aus einer umfangreichen Befragung die Bedingungen für gutes Lernen und guten Unterricht.
Details { "DBS": "DE:DBS:24988" }
-
PISA 2015 bestätigt Deutschlands gute Platzierung
Gemeinsame Presseerklärung von BMBF und KMK zu den Ergebnissen von PISA 2015. Es werden die wichtigsten Ergebnisse im Überblick dargestellt und bildungspolitische Folgerungen erläutert.
Details { "DBS": "DE:DBS:58225" }