Museumspädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (8)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MUSEUMSPÄDAGOGIK)
Es wurden 103 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Mathematik zum Anfassen das Mathematikum in Gießen: Das erste Mathematik-Mitmachmuseum der Welt feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen
Mathematik kann Spaß machen? Mathematik lockt die Massen? Das Mathematikum in Gießen, das erste Mathematik-Mitmachmuseum der Welt, beweist seit zehn Jahren, dass es möglich ist, vom Kindergartenalter an Jungen und Mädchen für die Mathematik zu begeistern. Mit faszinierenden Exponaten, die Kopf, Hand und Herz zugleich ansprechen, werden mathematische Zusammenhänge quasi ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48688" }
-
Kulturelle Bildung in Museen
Der BVMP verfolgt die Vermittlung historischer, kulturhistorischer, künstlerischer, technischer und naturwissenschaftlicher Inhalte und Zusammenhänge in Museen und Ausstellungen. Er und seine Mitglieder leisten ihren Beitrag dazu, allen gesellschaftlichen Schichten den Zugang und somit die Teilhabe am kulturellen Erbe zu ermöglichen. Das Publikum von Museen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28930" }
-
Gedenkstätte Grafeneck
Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um die Website der Gedenkstätte Grafeneck. Hier begann im Jahr 1940 in Deutschland die so genannte Aktion Gnadentod. Innerhalb eines Jahres wurden unter nationalsozialistischer Herrschaft in Grafeneck 10.654 Menschen mit Behinderungen ermordet. Heute steht in Grafeneck eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:34761" }
-
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
Der Herausgeber der vorliegenden Onlineressource ist die Bundeszentrale für politische Bildung. Im Zentrum steht die Präsentation der Publikation ´Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus´. Thema von Band I ist das Gedenken an Menschen, die unter der NS-Gewaltherrschaft umgekommen oder ermordet worden sind. Band II ergänzt die Dokumentation über ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32344" }
-
Gedenkstätten in Bayern
Seit ihrer Gründung am 1. Januar 2003 trägt die Stiftung Bayerische Gedenkstätten die Verantwortung für die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg. Zuvor war der Freistaat selbst bzw. die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen für diese beiden bedeutenden Gedenkorte in Bayern zuständig. Ausgangspunkt für die Stiftungsgründung war die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32387" }
-
Mitgliedskarte für Jungpioniere
In der Schule und in ihrer Freizeit sollen Kinder und Jugendliche in der DDR zu "sozialistischen Menschen" erzogen werden. Kinder ab sechs Jahren werden feierlich bei den Jungen Pionieren aufgenommen. Die Mitgliedskarte bietet Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Kindheit und Jugend in der DDR" vertraut zu machen. Sie steht beispielhaft ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012730" }
-
Karikatur Marshall-Plan
Am 5. Juni 1947 schlägt der amerikanische Außenminister George C. Marshall mit dem European Recovery Program (ERP) ein Hilfsprogramm für das kriegszerstörte Europa vor. Auf einer Konferenz im Juli 1947 in Paris sollen sich die europäischen Staaten vorab auf einen gemeinsamen Wirtschaftsplan einigen. Die ebenfalls eingeladenen osteuropäischen Länder müssen ihre ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012724" }
-
Gedenkstätten in Hamburg - Ein Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933-1945
Wie in anderen Städten auch gibt es in Hamburg verschiedene Programme und unterschiedliche Wege der Annäherung, um Orte zu markieren, die an die Jahre 1933 bis 1945 erinnern. Zur Gedenkstätte im eigentlichen Sinn wird ein Ort aber erst, wenn auf ein historisches Ereignis in künstlerischer Form mit einem Mahn- oder Denkmal hingewiesen wird oder wenn es durch eine ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32325" }
-
Medienwirkungstheorien und mediale Gewalt
In dieser Unterrichtsstunde zu Medienwirkungstheorien und medialer Gewalt lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene Medienwirkungstheorien kennen, nehmen kritisch zu ihnen Stellung und beurteilen die Relevanz der Theorien in der sozialpädagogischen Praxis.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001592" }
-
Insprios.de - Pädagogische Angebote im Osnabrücker Land
INSPIROS listet außerschulische pädagogische Angebote für Primar- und Sekundarstufe, in einer Datenbank mit Beschreibungen und mgl. Kosten auf (u.a. auch zum Suchstichwort Museum). INSPIROS entstand als Kooperationsprojekt des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e.V. und des Medienzentrums Osnabrück. Darüber hinaus waren Vertreterinnen und Vertreter von Museen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28957" }