Meinungsfreiheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MEINUNGSFREIHEIT)
Es wurden 36 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
BVerfG: Lüth-Urteil
Das Grundsatzurteil zur Geltung von Grundrechten beschäftigt sich insbesondere mit dem Grundrecht auf Meinungsfreiheit (BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 15. Januar 1958).
Details { "HE": [] }
-
Lüth-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Die Entscheidung vom 15. Januar 1958 beschäftigt sich mit dem Umfang des Grundrechts der Meinungsfreiheit und hebt dessen Bedeutung als „Grundlage jeder Freiheit überhaupt“ hervor (2018).
Details { "HE": [] }
-
Free Speech or “Safe” Speech?
Unterrichtsvorschläge zum Recht und zu den Grenzen der Meinungsfreiheit, hier im Hinblick auf US-Colleges (Bill of Rights Institute, USA 2017)
Details { "HE": [] }
-
China nach den Olympischen Spielen 2008
Vom 8. bis 24. August 2008 fanden in Peking die 29. Olympischen Sommerspiele statt. Während China eine perfekt inzenierte Sport-Show lieferte, blieben Fragen nach Menschenrechtsverletzungen, Meinungsfreiheit und Minderheitenpolitik unbeantwortet. Welche Rolle wird China zukünftig spielen?
Details { "HE": "DE:HE:2787464" }
-
Wunsiedel-Entscheidung
Der Beschluss des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 4. November 2009 ist eine Grundsatzentscheidung zur Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit und Volksverhetzung. Eine Strafrechtsnovelle zur Volksverhetzung, die das öffentliche Billigen, Verherrlichen oder Rechtfertigen der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft unter Strafe stellt, ist ...
Details { "HE": [] }
-
Themenblätter im Unterricht (Nr. 117): Informationsfreiheit
Informationsfreiheit soll Transparenz schaffen und es Bürger*innen ermöglichen, an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Öffentliche Verwaltungen müssen, wenn aufgefordert, Informationen herausgeben. Doch welche Informationen sollte der Staat zugänglich machen, und wo ist Geheimhaltung angebracht?
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015129" }
-
Meinung im Netz gestalten
Die Unterrichtseinheit bereitet die Themen Meinungsbildung im Netz, Journalismus im digitalen Raum und Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien im Internet für den schulischen Kontext auf. Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit soziale Netzwerke und Internetdienste als wichtige Informationsquelle und Austauschplattform zur Meinungsbildung im Unterricht ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015557" }
-
Themenblätter im Unterricht - Olympialand China (2008)
Die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking stehen im Mittelpunkt einer breiten politischen Debatte. Bedeutende Ereignisse im Vorfeld der Spiele heizen die Diskussionen weiter an.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000049" }
-
Fokus Menschenrechte: Menschenrechtsverletzungen, Geschichte, Erste Dimension
Im Rahmen des Projektes WissensWerte produziert, publiziert und verbreitet /e-politik.de/ e.V. eine Reihe von Animationsclips zur politischen Bildung. In etwa sieben bis acht Minuten geben diese einen Überblick über politische Themen. Dabei wird der technisch innovative Rahmen und der didaktisch aufbereitete Inhalt zu einem spannenden Gesamteindruck und spricht so nicht nur ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001185" }
-
Hass im Netz
Info-Folder für Jugendliche: Werden im Internet absichtlich Worte, Bilder oder Videos eingesetzt, um andere Menschen anzugreifen oder abzuwerten, nennt man das Hassposting oder Hate Speech. Dazu zählt auch, wenn zu Hass oder Gewalt gegen bestimmte Menschen oder Menschengruppen aufgerufen wird.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013575" }