Logarithmus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LOGARITHMUS)
Es wurden 144 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Senkrechte Asymptote berechnen, Beispiel 6 | A.16.01
Man kann senkrechte Asymptoten berechnen, wenn man den Nenner Null setzt (sofern man einen Bruch und damit einen Nenner hat) oder in dem man das Argument (=das Innere der Klammer) von einem Logarithmus (sofern vorhanden) Null setzt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008903" }
-
Exponentialfunktion: Nullstellen berechnen, Beispiel 3 | A.41.01
Nullstellen, der Schnittpunkt mit der x-Achse, führt natürlich auf das Problem einer Exponentialgleichung zurück. Um Exponentialgleichungen zu lösen, muss man zuerst nach dem e-Term auflösen. Danach wendet man den ln an (natürlicher Logarithmus). Vom e-Term bleibt nur noch der Exponent übrig und man kommt an x ran.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009392" }
-
Schaubild einer Logarithmusfunktion erstellen, Beispiel 5 | A.44.07
ln-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009571" }
-
Senkrechte Asymptote berechnen | A.16.01
Man kann senkrechte Asymptoten berechnen, wenn man den Nenner Null setzt (sofern man einen Bruch und damit einen Nenner hat) oder in dem man das Argument (=das Innere der Klammer) von einem Logarithmus (sofern vorhanden) Null setzt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008897" }
-
Schaubild einer Logarithmusfunktion erstellen, Beispiel 3 | A.44.07
ln-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009569" }
-
Senkrechte Asymptote berechnen, Beispiel 3 | A.16.01
Man kann senkrechte Asymptoten berechnen, wenn man den Nenner Null setzt (sofern man einen Bruch und damit einen Nenner hat) oder in dem man das Argument (=das Innere der Klammer) von einem Logarithmus (sofern vorhanden) Null setzt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008900" }
-
Senkrechte Asymptote berechnen, Beispiel 2 | A.16.01
Man kann senkrechte Asymptoten berechnen, wenn man den Nenner Null setzt (sofern man einen Bruch und damit einen Nenner hat) oder in dem man das Argument (=das Innere der Klammer) von einem Logarithmus (sofern vorhanden) Null setzt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008899" }
-
e-Funktion (Mathematik)
Die e-Funktion ist die natürliche Exponentialfunktion mit der Basis e, der Eulerschen Zahl. Ihre Umkehrfunktion ist der natürliche Logarithmus.
Details { "DBS": "DE:DBS:55974" }
-
Exponentialfunktion: Nullstellen berechnen, Beispiel 4 | A.41.01
Nullstellen, der Schnittpunkt mit der x-Achse, führt natürlich auf das Problem einer Exponentialgleichung zurück. Um Exponentialgleichungen zu lösen, muss man zuerst nach dem e-Term auflösen. Danach wendet man den ln an (natürlicher Logarithmus). Vom e-Term bleibt nur noch der Exponent übrig und man kommt an x ran.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009393" }
-
Schaubild einer Logarithmusfunktion erstellen, Beispiel 2 | A.44.07
ln-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009568" }