Evolution - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EVOLUTION)

Es wurden 302 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • ʺSprunghafteʺ Evolution: Was sind Hopeful Monster?

    In den 1940er Jahren wurde eine sprunghafte Evolution über Groß-Mutationen postuliert. Diese ʺHopeful Monster-Theorieʺ wird noch heute kontrovers diskutiert. Im vorliegenden Lehr-Video aus der Reihe ʺTatsache Evolutionʺ wird dieses Konzept im Zusammenhang mit dem evolutionären Ursprung des Meeres-Phytoplanktons vorgestellt. Diese sind über sekundäre bzw. tertiäre ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:3133555" }

  • Adam, Eva und die Evolution - Kreationismus auf dem Vormarsch

    Der Mensch als Krone der Schöpfung, von Gott vor ungefähr 6000 Jahren erschaffen oder das Produkt von Millionen Jahren Evolution? Kreationisten glauben an die Wahrheit der biblischen Schöpfungsgeschichte und lehnen die Evolutionstheorie ab. In den USA pilgern sie ins „Creation Museum", wo sie ihre Sicht vom Anfang des Lebens bestätigt sehen. In Deutschland bezieht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014037" }

  • Rekombination, Mutation und Modifikation ermöglichen Variabilität

    Im Erklärvideo von ʺBiobylukeʺ (2:09min, 2021) wird anhand einer weiterentwickelten Zeichnung und für die SEK I geeigneten, knappen Erklärungen die Entstehung der Variabilität und ihre Bedeutung für die Evolution gezeigt. Die Fachbegriffe werden dabei nicht genauer erläutert. Es wird deutlich hervorgehoben, dass Modifikationen ʺselten vererbbarʺ sind und daher für ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der Stammbaum des Menschen - interaktives Tafelbild

    In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird eine einfache Version des Stammbaums des Menschen kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel. Der ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Fossilienschau


    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:354766", "HE": "DE:HE:354766" }

  • Neandertaler mischen mit - was DNA-Analysen über unsere Frühgeschichte verraten

    Wer sind wir? Woher kommen wir? das sind zentrale Fragen, die uns Menschen schon seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigen. Spätestens seit dem Jahr 1856 als Arbeiter im Neandertal, ungefähr zwölf Kilometer östlich von Düsseldorf, in einem Steinbruch eine kleine Höhle ausräumten und dabei Reste eines Skeletts entdeckten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59014" }

  • Experiment Verwandtschaft - Das Tier in Dir (1/3) Vom Ein- zum Vielzeller

    So exotisch manche von ihnen auch aussehen mögen - den Tieren ist der Mensch ähnlicher, als man auf den ersten Blick glauben mag. Denn unser Körper ist ein Archiv der Evolution. Die Durchsichtigkeit unserer Augen-Hornhaut, die aus Kollagen besteht, das auch Quallen durchsichtig macht, zeigt dies ebenso deutlich wie unsere Haare, die ein Relikt aus unserer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012276" }

  • Planet Schule: Lernspiel Skelettbaukasten

    Mit dem Lernspiel „Skelettbaukasten” können die Schülerinnen und Schüler die anatomischen Unterschiede zwischen Mensch und Affe erforschen. Mensch und Affe stimmen zwar zu 99 Prozent genetisch überein, ihre Anatomie unterscheidet sie jedoch deutlich voneinander. Die Aufgabe: die Skelette von Mensch und Schimpanse müssen richtig zusammen gesetzt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001122" }

  • Mosaik Menschwerdung

    "Mosaik Menschwerdung" richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Schülern modern und aktuell die Evolution des Menschen als lebendigen, dynamischen Prozess vermitteln möchten. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die sich ergänzend zum Unterricht oder zur Vorbereitung von Referaten gezielt informieren wollen. jeden, der seine Ahnen als individuelle ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016039" }

  • Charles Darwin - Weltbild-Revolutionär und Gentleman

    Es gibt kaum einen Gelehrten, der unser Weltbild so sehr verändert hat wie Charles Darwin mit seiner Theorie, dass sich die Erde erst im Laufe von vielen Millionen Jahren zu dem entwickelt hat, was sie ist und nicht von Gott in sechs Tagen geschaffen wurde. Deshalb galt der Engländer zu seiner Zeit als Ketzer, und noch immer bezeichnen bestimmte strenggläubige Christen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59359" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite