Bildung, Kultur, Forschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BILDUNG und KULTUR und FORSCHUNG)
Es wurden 33 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Interaktive Karten zu Privatschulen und Schulgeld
Die beiden Karten informieren nach Landkreisen über den Anteil der Kinder, die laut Steuererklärung kostenpflichtige Privatschulen besuchen und das durchschnittlich steuerlich geltend gemachte Schulgeld pro Kind. Die Karten können heruntergeladen und eingebettet werden.
Details { "DBS": "DE:DBS:62819" }
-
Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER16)
Der Kursinhalt führt auch Neulinge zu den grundlegenden Kenntnissen über OER und ist auf 6 Wochen angelegt. Er basiert auf dem bereits abgehaltenen Kurs COER13 und dessen Wiederholung COER15. Er gibt einen guten Überblick über bestehende Initiativen und Praktiken und lädt zur Diskussion ein. Der Kurs ist kostenlos und erfordert eine Registrierung, welche auch über einen ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955829" }
-
Mediathek der Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und für Beratung e.V. (IBIS)
Die Mediathek umfaßt ein Angebot von Audiokasetten und mehr als 250 Filmtiteln. Unsere Materialien können für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit ausgeliehen werden. Sie sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet. Neben einzelnen Spielfilmen handelt es sich bei den Videos überwiegend um Dokumentarberichte. Der zum Verleih bestimmte Bestand ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30658" }
-
Richtlinien zur Förderung von "Stärkung der digitalen Medienkompetenz für eine zukunftsorientierte Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung"
Der Bund unterstützt im Rahmen seiner Zuständigkeit die Verankerung von Medienbildung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und in den Bildungsübergängen. Die Medienkompetenzförderung bezieht sich dabei auf die im BMBF-Expertenbericht Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur zur Medienbildung benannten Themen- und Aufgabenfelder und schließt sowohl die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47613" }
-
Bildungsprojekt: Gemeinsame Vergangenheit Gemeinsame Zukunft II (BKM). Unterrichtsmaterialien des Museums für Islamische Kunst für Schulen und die außerschulische Bildungsarbeit
Ob in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie in Kultur und Gesellschaft in vielen Bereichen des Lebens zeigt sich, dass Europa und die islamisch geprägte Welt seit Jahrhunderten miteinander verbunden sind. Mit dem Bildungsprojekt Gemeinsame Vergangenheit Gemeinsame Zukunft II (GeZu II) möchte das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin ein ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63907" }
-
Schleswig-Holstein - Interkulturelles Lernen in den Lehrplänen - Anregungen für Schule und Unterricht
Die vorliegende PDF-Broschüre möchte mit ihren Vorschlägen und Hilfen für die pädagogische Praxis dazu anregen, die Lehrpläne auch unter interkulturellen Gesichtspunkten zu nutzen und nach eigenen unterrichtlichen Lösungen in diesem Aufgabenfeld zu suchen.
Details { "DBS": "DE:DBS:29141" }
-
Privatschulen in Deutschland Fakten und Hintergründe
Statistiken des Statistischen Bundesamts (Destatis) in Zusammenarbeit mit den Statistischen Ämtern der Länder zur Situation der Privatschulen in Deutschland im Jahr 2020. Das Dokument erschien am 10.08.2020 und fasst Fakten und Hintergründe zu deutschen Privatschulen zusammen.
Details { "DBS": "DE:DBS:63382" }
-
Themenblätter im Unterricht - Baukultur und Schlossgespenster
Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der Baukultur.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000066" }
-
Film-Hefte - Das Netz
In seinem Dokumentarfilm Das Netz spinnt Lutz Dammbeck ein beziehungsreiches Geflecht um die Erfinder des Internet, den berüchtigten Unabomber und Begriffe wie Kybernetik oder Systemtheorie.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000163" }
-
SPELL - Siegener Preis für Erstleseliteratur
Mit dem Literaturpreis SPELL - dem Siegener Preis für Erstleseliteratur - zeichnet die Forschungsstelle für sprachliche und literarische Bildung und Sozialisation im Kindesalter (Schrift-Kultur) der Universität Siegen jeden Monat zwei Erstlesebücher aus: eins für die Lesestufe 1 (ab 5 bis 6 Jahren) und eins für die Lesestufe 2 (ab 7 bis 8 Jahren). Preiswürdig sind ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62242" }