BildungsSysteme International
Diese Seite gehört zu Datenbank Bildungssysteme International.
23.10.2017 Double Shift: Syrian refugees / Jordanian schools - a multimedia documentary - Deutsche Informationen
Jordanien
Jordanien nimmt seit jeher viele Flüchtlinge auf. Mittlerweile sind unter diesen Flüchtlingen auch sehr viele Kinder. Die größte Flüchtlingsgruppe bilden momentan die Syrer. Die Webseite dokumentiert auf sehr anschauliche Art und Weise die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Beschulung dieser syrischen Flüchtlingskinder. Dabei wird vor allem das sogenannte "Double Shift"-System vorgestellt, bei dem jordanische und syrische Kinder in zwei Schichten (vormittags und nachmittags) zur Schule kommen. Die Webseite bietet Hintergrundinformationen sowie viele Statistiken, Fallbeispiele und Fotos. Die Webseite bekam den German Design Award 2018 in der Kategorie Exzellentes Kommunikationsdesign/Web. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Schlagwörter
Bildung; Schulpflicht; Kind; Bildungschance; Bildungssystem; Innovation; Jugendlicher; Flüchtling / refugee; Bildungsgerechtigkeit / educational equity; Recht auf Bildung / right to education; Lösungsansatz / problem-solving approach;
Ressourcentyp: | Sonstiger Ressourcentyp |
---|---|
Sprache: | Englisch |
URL (original): | http://www.double-shift.org |
Quelle / Autor der Webseite: | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH / WZB Berlin Social Science Center; European Bank for Reconstruction Development (EBRD); Madrasati |
Herkunftsland der Quelle: | Deutschland; |
Datensatznummer: | 8850 |
Zuletzt geändert am: | 24.10.2017 |
Thematischer Kontext
- Bildung für Flüchtlinge in internationaler Perspektive
- 2017 - Archiv der Bildungsnachrichten Weltweit
Neuigkeiten weltweit
- Traditionen zur Einschulung weltweit
- Antisemitismus als Vorwand? Columbia Universität zahlt 221 Mio. an US-Regierung (DLF 25.07.25)
- Aus aktuellem Anlass: Sommercamps in den USA
- Neues Dossier von Bildung Weltweit zu Homeschooling und Schulpflicht in internationaler Perspektive