BildungsSysteme International
Diese Seite gehört zu Datenbank Bildungssysteme International.
Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación - Pontificia Universidad Católica Argentina [Campus Mendoza] - Deutsche Informationen
http://www.uca.edu.ar/uca/index.php/home/index/es/universidad/facultades/Mendoza/humanidades/
Argentinien
Bildungsforschung findet man an der Päpstlichen Katholischen Universität von Argentinien auf verschiedenen Campussen und in unterschiedlichen Fakultäten und Abteilungen.
Der Campus Mendoza hat eine Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Dort wird unter anderem das internationale "Observatorium für schulisches Zusammenleben" (Observatorio de la Convivencia Escolar) betrieben. Die Seite des Observatoriums bietet Informationen zu Zielen und Aktivitäten, insbesondere zu abgehaltenen Konferenzen. Desweiteren bietet die Fakultät unter "investigación" Informationen zu seinen zwei Forschungsprogrammen, eines davon mt Schwerpunkt Psychologie.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Schlagwörter
Bildungsforschung; Forschungsstätte; Universität; Erziehungswissenschaft; Psychologie; Schulkultur; Internationale Zusammenarbeit; Gewalt; Gewaltprävention; Unterrichtsklima; Zeitschrift / journal; Disziplin / discipline; akademische Kultur / university culture; Schulklima / school climate;
Ressourcentyp: | Institution/Organisation/Vereinigung |
---|---|
Sprache: | Spanisch |
URL (original): | http://www.uca.edu.ar/uca/index.php/home/index/es/universidad/facultades/Mendoza/humanidades/ |
Quelle / Autor der Webseite: | Pontificia Universidad Católica Argentina <Mendoza> / Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación |
Herkunftsland der Quelle: | Argentinien; |
Datensatznummer: | 8649 |
Zuletzt geändert am: | 26.02.2016 |
Thematischer Kontext
Neuigkeiten weltweit
- Traditionen zur Einschulung weltweit
- Antisemitismus als Vorwand? Columbia Universität zahlt 221 Mio. an US-Regierung (DLF 25.07.25)
- Aus aktuellem Anlass: Sommercamps in den USA
- Neues Dossier von Bildung Weltweit zu Homeschooling und Schulpflicht in internationaler Perspektive