BildungsSysteme International
Diese Seite gehört zu Datenbank Bildungssysteme International.
A-PODD - African Policy on Disability & Development - Deutsche Informationen
http://global-health.tcd.ie/research/projects/APODD.php
Afrika; Sierra Leone; Uganda; Malawi; Äthiopien
A-PODD war ein dreijähriges Forschungsprojekt (2009-2011) am Centre for Global Health des Trinity College Dublin in Zusammenarbeit mit zwei südafrikanischen Institutionen. Das Projekt untersuchte die Situation von Menschen mit Behinderung in 4 verschiedenen Ländern (Sierra Leone, Uganda, Malawi, Äthiopien). Untersucht wurden u.a. politische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen. Außerdem wurden Empfehlungen für eine Verbesserung der Situation ausgesprochen. Die Webseite bietet die vier Projektberichte zu den jeweiligen Ländern. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Schlagwörter
Behinderung; Rechtsgrundlagen; Chancengleichheit; Politik; Soziale Benachteiligung; Wirtschaft; Forschung; Rahmenbedingungen / frame conditions; Inklusion / inclusion; Evidenzbasierte Politik / evidence based policy; Gleichberechtigung / Equality;
Ressourcentyp: | Projekt/Programm |
---|---|
Sprache: | Englisch |
URL (original): | http://global-health.tcd.ie/research/projects/APODD.php |
Quelle / Autor der Webseite: | Trinity College Dublin; Centre for Rehabilitation Studies <Stellenbosch>; Secretariat of the African Decade for Persons with Disabilities <Pretoria> |
Herkunftsland der Quelle: | Irland; Südafrika, Republik; |
Datensatznummer: | 8531 |
Zuletzt geändert am: | 16.01.2015 |
Thematischer Kontext
- Afrika
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Sierra Leone
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Uganda
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Malawi
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Äthiopien
Neuigkeiten weltweit
- Traditionen zur Einschulung weltweit
- Antisemitismus als Vorwand? Columbia Universität zahlt 221 Mio. an US-Regierung (DLF 25.07.25)
- Aus aktuellem Anlass: Sommercamps in den USA
- Neues Dossier von Bildung Weltweit zu Homeschooling und Schulpflicht in internationaler Perspektive