BildungsSysteme International
Diese Seite gehört zu Datenbank Bildungssysteme International.
Rwanda Education Assistance Project
Ruanda
Die Aufgabe des Ruanda-Bildungshilfsprojekts (REAP) ist es, hilfsbedürftigen Jungendlichen und ihren Familien dabei zu helfen, Kompetenzen zu erwerben, ihre Fähigkeiten zu verbalisieren, durch aktive Teilnahme an Bildung in der Gemeinschaft mitzuwirken und soziale, emotionale und kognitive Fertigkeiten zu entwickeln, um die Zukunft von Ruanda mitzugestalten. Zur Erreichung dieser Ziele wird REAP verschiedene Schlüsselkomponenten bereitstellen: ein Lehrerausbildungsprogram in Zusammenarbeit mit dem Kigali-Insititut für Bildung (KIE) und dem Bank-Street-Graduiertencolleg für Bildung; Die Reparatur und Renovierung von zwei Grundschulen, der Ecole Primaire de Ntunga und der Ecole Primaire de Musha; und, das Langzeitziel, den Bau einer Laborschule mit einem Wochenend-Familienlernzentrum als Teil der Grundschule. Das Lernzentrum wird Programme in Familienbildung, Bildungsbereicherung für Sekundarschüler, Microunternehmen, die entworfen wurden, um Nachhaltigkeit zu fördern und Gemeinschaftsinvolvierung anregen, sowie ein Sprachlabor, um Erwachsenen Englisch beizubringen, und ein Computerlabor beinhalten.
Schlagwörter
Schule; Projekt; Aufbauschule; Ausbildung; Gemeinde <Kommune>; Gemeinschaftserziehung; Gemeinschaftsschule; Lehrerbildung; Familie; Familienerziehung; Englischunterricht; Nachhaltige Entwicklung;
Ressourcentyp: | Projekt/Programm |
---|---|
Sprache: | Englisch |
URL (original): | http://www.rwandaedu.org |
Datensatznummer: | 7435 |
Zuletzt geändert am: | 13.04.2011 |
Neuigkeiten weltweit
-
A/HRC/50/32: Impact of the digitalization of education on the right to education.
Report of the Special Rapporteur on the right to education, Koumbou Boly Barry. Delivered to the 50th session of the Human Rights Council. - Analyses and insights on the potential impact of the metaverse on the education sector.
- Special Focus: Digitale Bildung in der Ukraine
- Grafik des Monats: Angriffe auf Bildung im Kontext bewaffneter Konflikte weltweit (2015-2020)