BildungsSysteme International
Diese Seite gehört zu Datenbank Bildungssysteme International.
U.S. Agency for International Development’s [USAID] - Marocco
Marokko
Die Strategie von USAID für Bildungsprogramme reflektiert Nischen für die Jugendhilfe und basiert auf einem zweiteiligen Ansatz. Der erste Teil befasst sich damit, Jugendliche in der Schule durch Förderung der Bildungsqualität und -relevanz der mittleren Schuljahre zu unterstützen, sodass Abschlüsse erlangt werden und die Anzahl von vorzeitigen Schulabgängern verringt wird. Der zweite Teil der Bildungshilfe visiert Jugendliche an, die nie Zugang zu formaler Bildung hatten oder das Bildungssystem verlassen haben, ohne einen Abschluss zu erhalten. Angestrebt wird die Zurverfügungstellung von Bildungsmöglichkeiten, die die volle und produktive Teilnahme an der Gesellschaft ermöglichen, was grundsätzliche Bildungskompetenzen, IT und Lebenskompetenzen mit einbegreift. Erlangt werden soll dies durch Ausbildungsprogramme, die von öffentlichen und privaten Partnerschaftsinitiativen angeboten werden. Zielgruppe sind hierbei Jugendliche von 15 bis 24 Jahren.
Schlagwörter
Abschlußzeugnis; Adoleszenz; Allgemein bildende Schule; Alphabetisierung; Ausbildung; Ausbildungsförderung; Berufliche Qualifikation; Bildung; Bildungsabschluß; Bildungschance; Bildungsförderung; Bildungsplanung; Bildungsqualität; Bildungsprogramm; Jugend; Jugendbildung;
Ressourcentyp: | Institution/Organisation/Vereinigung |
---|---|
Sprache: | Englisch; Arabisch; Französisch |
URL (original): | http://www.usaid.gov/ma |
Datensatznummer: | 7310 |
Zuletzt geändert am: | 25.05.2011 |
Neuigkeiten weltweit
-
A/HRC/50/32: Impact of the digitalization of education on the right to education.
Report of the Special Rapporteur on the right to education, Koumbou Boly Barry. Delivered to the 50th session of the Human Rights Council. - Analyses and insights on the potential impact of the metaverse on the education sector.
- Special Focus: Digitale Bildung in der Ukraine
- Grafik des Monats: Angriffe auf Bildung im Kontext bewaffneter Konflikte weltweit (2015-2020)