BildungsSysteme International
Diese Seite gehört zu Datenbank Bildungssysteme International.
Polska Akademia Nauk (PAN) - Deutsche Informationen
Polen
Die Polnische Akademie der Wissenschaften ist ein staatliches wissenschaftliches Institut, das 1952 gegründet wurde. Sie fungiert als Fachgesellschaft, die durch eine ausgewählte Körperschaft von Gelehrten und Forschungsorganisationen über ihre zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen agiert. Außerdem ist sie ein wichtiges wissenschaftliches Beratungsorgan durch ihre wissenschaftlichen Komitees. Division I Sozialwissenschaften, Division II Biowissenschaften, Division III mathematische, physikalische und chemische Wissenschaften, Division IV technische Wissenschaften, Division V Agrar-, Forst- und veterinärmedizinische Wissenschaften, Division VI medizinische Wissenschaften, und Division VII Geo- und Bergbauwissenschaften. Jede Division, der ein gewählter Vorsitzender vorsteht, formuliert Meinungen zu Themen, die ihre wissenschaftlichen Disziplinen betreffen und gibt den Akademie-Authoritäten Ratschläge betreffs Forschungsprioritäten und Politik eines gewissen Feldes. Es ist zudem ihre Aufgabe, die Aktivitäten der wissenschaftlichen Komitees der Division zu überwachen und zu koordinieren sowie alle Akademie-Forschungseinrichtungen eines gewissen Bereiches einer Generellen Supervision zu unterziehen.
Schlagwörter
Koordination; Wissenschaft; Akademie der Wissenschaften; Supervision; Gesellschaft; Organisation; Beratung;
Ressourcentyp: | Institution/Organisation/Vereinigung |
---|---|
Sprache: | Polnisch; Englisch |
URL (original): | http://www.pan.pl |
Titel (englisch): | Polish Academy of Sciences |
URL (englisch): | http://www.english.pan.pl/ |
Datensatznummer: | 7252 |
Zuletzt geändert am: | 17.02.2011 |
Thematischer Kontext
Neuigkeiten weltweit
- Traditionen zur Einschulung weltweit
- Antisemitismus als Vorwand? Columbia Universität zahlt 221 Mio. an US-Regierung (DLF 25.07.25)
- Aus aktuellem Anlass: Sommercamps in den USA
- Neues Dossier von Bildung Weltweit zu Homeschooling und Schulpflicht in internationaler Perspektive