Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

„Wir fördern Zukunftskompetenzen, die Jugendliche auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten.“

Die Deutsche KlimaStiftung übernimmt die Organisation des Wettbewerbs YES! - Young Economic Solutions
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Nele Feldkamp, Arne Dunker

13.11.2025 - Der jährlich stattfindende Wettbewerb „YES! - Young Economic Solutions“ ist einer der größten Schülerwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland. Schüler*innenteams ab Klassenstufe 10 erarbeiten Lösungsideen zu Fragestellungen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Der Wettbewerb wurde bisher vom Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Kiel organisiert. Ab dem Durchgang 2026 ist die Deutsche KlimaStiftung für die Durchführung verantwortlich. Die Online-Redaktion sprach mit den Organisator*innen Nele Feldkamp und Arne Dunker von der Deutschen KlimaStiftung über Zweck und Ablauf des Wettbewerbs, darüber, welche Zukunftskompetenzen gefördert werden, und was sich künftig am Wettbewerb ändern wird.

mehr . . .

„Kompetenzen für eine Welt im Wandel.“

Der digitale Lernort „Future Skills Journey“ vermittelt Zukunftskompetenzen
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Gerd Altmann auf Pixabay

04.11.2025 - In einer sich schnell wandelnden Welt benötigen Kinder, Jugendliche und Erwachsene Fähigkeiten, um die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Der Stifterverband engagiert sich im Bereich der Zukunftskompetenzen, vernetzt Lernende, Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen und bereitet sie auf den vielfältigen Wandel vor. Mit der Future Skills Journey vermittelt er grundlegendes Wissen zu wichtigen Zukunftskompetenzen und unterstützt Schulen und Hochschulen dabei, sie in Lehre und Unterricht zu fördern.

mehr . . .

„1000 Schätze stärkt die psychosoziale Gesundheit von Kindern.“

Ein Lebenskompetenzförderungsprogramm für die 1. und 2. Klasse
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Maria Usbeck

30.10.2025 - „1000 Schätze“ ist ein Programm zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Schüler*innen der ersten und zweiten Klasse. Es stellt die Ressourcen und Stärken der Kinder in den Fokus und fördert neben Lebenskompetenzen auch Bewegung und Achtsamkeit. Wir sprachen mit der Projektleiterin Maria Usbeck von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin über die Bedeutung von Präventionsprogrammen an Grundschulen, über die Bausteine des 1000 Schätze-Programms für Schüler*innen, Eltern, schulische Fachkräfte und die Schule als Ganzes sowie die Schulungen für die schulischen Fachkräfte.

mehr . . .

„Schwache Ergebnisse in Mathematik und in den Naturwissenschaften.“

(Presse-)Dossier zum IQB-Bildungstrend 2024
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Dx21 auf Pixabay

23.10.2025 - Am 16. Oktober 2025 wurde der IQB-Bildungstrend 2024 veröffentlicht. Zum dritten Mal hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Stanat das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik in der Sekundarstufe I überprüft. Dadurch ist es möglich, auch Entwicklungstrends der vergangenen 12 Jahre zu beschreiben. Die Erhebungen zum IQB-Bildungstrend 2024 wurden im Zeitraum März bis Juli 2024 durchgeführt. Teilgenommen haben Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe aus allen Bundesländern nach einem Zufallsverfahren.

mehr . . .

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage