Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Freie Lernangebote für alle MINT-Interessierten
Der MINT-Campus unterstützt die MINT-Community

17.04.2025 - Der MINT-Campus ist eine Lernplattform, die mit kostenfreien hochwertigen Lernmaterialien und Lernangeboten die MINT-Community unterstützt. Untergliedert sind die Angebote in die Schwerpunkte Projekt- und Netzwerkarbeit, MINT-Didaktik und fachliche MINT-Inhalte. Wer sich in einem Thema aus der MINT-Bildung gut auskennt und sein Wissen mit der Community teilen möchte, kann eigene Materialien einreichen und auf dem MINT-Campus veröffentlichen.
„Eines der größten Berufsorientierungsprojekte für Mädchen weltweit.“
Am 3. April ist wieder Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag!

03.04.2025 - Der Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Berufsorientierungstag, an dem Mädchen Berufe und Studienfächer kennenlernen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. Das betrifft zum Beispiel die Bereiche IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. In Werkstätten und Laboren begegnen sie weiblichen Vorbildern in Führungspositionen und bekommen Einblicke in den Alltag der verschiedenen Berufe.
Das Programm Respekt Coaches macht demokratische Werte erfahrbar
Schüler*innen werden aktiv zu den Themen Demokratie, Respekt und Toleranz

20.03.2025 - Das Bundesprogramm Respekt Coaches fördert ein verständnis- und respektvolles Miteinander an Schulen, stärkt Schüler*innen in ihrem Demokratiebewusstsein und schützt sie vor religiös begründeter Radikalisierung. Das Programm zur Primärprävention gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wird umgesetzt von pädagogischen Fachkräften der Jugendmigrationsdienste. Gemeinsam mit Partnern stärken sie in Gruppenangeboten an Schulen die interkulturellen und interreligiösen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen.
Demokratie muss gelernt werden
Das Projekt „aula - schule gemeinsam gestalten“ fördert Selbstwirksamkeit und demokratische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
13.03.2025 - Das Projekt „aula - schule gemeinsam gestalten“ vereint politische und digitale Bildung, fördert demokratische Praktiken und Kompetenzen und macht Beteiligung für Kinder und Jugendliche erfahrbar. Schüler*innen entwickeln in einem vorher vereinbarten Rahmen Ideen für die Gestaltung ihres Schulumfelds, finden dafür Mehrheiten und beschließen die Umsetzung. Sie lernen so, wie demokratische Prozesse funktionieren und dass sie mit Engagement und Verantwortung ihren Lebensraum gestalten und verändern können. Dabei werden sie didaktisch begleitet, um den Prozess zu reflektieren.
Thematischer Zugang zum Archiv
- Begabtenförderung
- Berufsqualifizierende Vollzeitschulen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung im internationalen Kontext
- Bildungsnetzwerke
- Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests
- Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
- Durchlässigkeit von Bildungsangeboten
- E-Learning
- Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen
- Förderung von Bildungsbenachteiligten
- Ganztagsangebote
- Gender Mainstreaming
- Gesundheitsbildung
- Grundbildung
- Individuelle Förderung
- Informelles Lernen
- Interkulturelle Bildung
- Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
- Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer
- Lebenslanges Lernen
- Lehr-/Lernprozesse
- Medienbildung
- Modularisierung von Bildungsangeboten
- Qualitätsmanagement, Evaluation
- Selbst gesteuertes Lernen
- Sprachförderung
- Strukturveränderung im Bildungswesen
- Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess)
- Unterstützungssysteme