Kazamaki Ottersten, Eugenia
Das schwedische Berufsbildungssystem.
Was bringt die europäische Integration?
h t t p : / / w w w . c e d e f o p . e u r o p a . e u / E N / F i l e s / 4 - d e . p d f
[ Das schwedische Berufsbildungssystem.Link defekt? Bitte melden! ]
Mit dem Problem der Höherqualifizierung der Arbeitnehmerschaft sind die meisten hochentwickelten Industrieländer konfrontiert. (...) Die derzeitige Situation auf dem schwedischen Arbeitsmarkt erfordert zwingend eine Reform des gesamten Berufsbildungssystems. Schon in der Schule müssen die Grundlagen zum Weiterlernen während des Arbeitslebens vermittelt werden. (...) Durch die Einbindung in die Europäische Union wird das schwedische Ausbildungssystem stärker unter Druck geraten. Die Frage lautet: Verfügt das schwedische Ausbildungssystem über das geeignete Instrumentarium und die erforderliche Flexibilität, um die notwendigen Reformen in Angriff zu nehmen? In diesem Artikel werden das schwedische Berufsbildungssystem, seine Einbindung in das berufliche Bildungswesen der Europäischen Union und die Erwartungen in bezug auf die zukünftige Entwicklung untersucht. (DIPF/Text übernommen)
Schlagwörter
Bildungssystem, Berufsausbildung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt, Berufsbildendes Schulwesen, Betriebliche Berufsausbildung, Fortbildung, Lebenslanges Lernen, Reform, Schweden,
Quelle | In: Berufsbildung : Europäische Zeitschrift, (1995) 4, S. 19-25, URL des Volltextes: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/4-de.pdf |
---|---|
Beigaben | Literaturangaben 20; Grafiken 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0378-5106 |