Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EINNAHME-ÜBERSCHUSS-RECHNUNG)

Es wurden 128 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Zeitzeugenportal

    Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, individuelle Erzählungen über die Vergangenheit zu entdecken, zu recherchieren und zu analysieren. Das Portal richtet sich an eine breite Zielgruppe: an Geschichtsinteressierte, an Schülerinnen und Schüler sowie ihre ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47785" }

  • Abstand windschiefer Geraden berechnen über Lotfußpunkt, Beispiel 1 | V.03.10

    Für windschiefe Geraden, gibt es zwei Möglichkeiten der Abstandsberechnung. (Der einfachste Weg geht wohl über die Formel, dieser Wege liefert allerdings die Lotfußpunkte nicht.) Beide windschiefe Geraden schreibt man in Punktform um, (man bestimmt also einen laufenden Punkt für beide Geraden), zieht diese Lotfußpunkte voneinander ab, um den Verbindungsvektor zu erhalten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010458" }

  • Umfangreichste deutschsprachige Mathematik-Seiten

    Eine der umfangreichsten deutschsprachigen Mathematik-Seiten findet man auf der Homepage von Arndt Brünner. Für die Sekundarstufen und darüber hinaus, wird ein großer Bereich der Mathematik abgedeckt. Den Anfang macht Biographisches zu bedeutenden Mathematikern, wie z.B. Rene Descartes oder Blaise Pascal. Danach geht es in die Vollen, wenn zahlreiche Themenbereiche der ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:113697" }

  • Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 2 | W.17.02 [Stochastik]

    Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010807" }

  • Extremwertaufgaben im Alltag: Zylinder in einer Kugel, Volumen einer Schachtel, Beispiel 1 | A.21.02

    Bei einigen Typen von Extremwertaufgaben sind keine Funktionen im Spiel. (Z.B. steckt ein Zylinder in einer Kugel, der dann maximales Volumen haben soll. Oder das Volumen einer Schachtel soll maximal werden, die aus einem Karton gebastelt wird oder ). Es geht also um Anwendungen aus dem „Alltag“. Ich nenne diese reale Anwendungen, aber eigentlich haben sie keinen richtigen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009035" }

  • Kopfrechnen: schriftliche Subtraktion, Beispiel 1 | B.08.03

    Bei der schriftlichen Subtraktion (Minus Rechnung) schreibt man beide Zahlen so übereinander, dass das Komma genau übereinander steht (wenn es kein Komma gibt, denkt man sich das immer am Ende der Zahl). Dann fängt man ganz hinten an, zieht die untere Ziffer von der oberen ab. Ist die obere Zahl kleiner als die untere, denkt man sich 10 dazu und muss von den nächsten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009932" }

  • Bayes-Theorem / Satz von Bayes; Beispiel 1 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.05

    Der Satz von Bayes (auch „Bayes-Theorem“) ist eigentlich fast das gleiche, wie die bedingte Wahrscheinlichkeit. Die Formel sieht ein bisschen anders aus, die Rechnung ist aber fast zu 100% identisch. Die Formel: P(A|B)*P(B)=P(B|A)*P(A). Hierbei ist P(A|B) die Wahrscheinlichkeit, dass A eintrifft, unter der Bedingung (Info), dass B eingetroffen ist. Ebenso ist P(B|A) die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010767" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 288: Steuern und Finanzen

    Die Steuern der Bürgerinnen und Bürger wandern in den Haushalt des Staates, der von diesen Einnahmen das Gemeinwesen finanziert. Was früher „der Zehnte“ war, soll heute der individuellen Leistung und den Lebensumständen Rechnung tragen, möglichst nach dem Prinzip: jeder nur so viel, wie er kann. In einer Demokratie muss das Steuersystem gerecht und transparent gestaltet ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017007" }

  • Bayes-Theorem / Satz von Bayes | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.05

    Der Satz von Bayes (auch „Bayes-Theorem“) ist eigentlich fast das gleiche, wie die bedingte Wahrscheinlichkeit. Die Formel sieht ein bisschen anders aus, die Rechnung ist aber fast zu 100% identisch. Die Formel: P(A|B)*P(B)=P(B|A)*P(A). Hierbei ist P(A|B) die Wahrscheinlichkeit, dass A eintrifft, unter der Bedingung (Info), dass B eingetroffen ist. Ebenso ist P(B|A) die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010766" }

  • Bayes-Theorem / Satz von Bayes; Beispiel 3 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.05

    Der Satz von Bayes (auch „Bayes-Theorem“) ist eigentlich fast das gleiche, wie die bedingte Wahrscheinlichkeit. Die Formel sieht ein bisschen anders aus, die Rechnung ist aber fast zu 100% identisch. Die Formel: P(A|B)*P(B)=P(B|A)*P(A). Hierbei ist P(A|B) die Wahrscheinlichkeit, dass A eintrifft, unter der Bedingung (Info), dass B eingetroffen ist. Ebenso ist P(B|A) die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010769" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite