Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: DEUTSCHLAND) ) und (Schlagwörter: DDR) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 21 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Weihnachten in der DDR

    Welche Probleme der Weihnachtswunschzettel in der Planwirtschaft bereitete und wie sich religiöses Gedankengut mit sozialistischer Ideologie in Einklang bringen ließ, beschreibt Dana Schieck.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:115194" }

  • Gelebte Geschichte. DDR-Zeitzeugen in Schulen

    Der Leitfaden liefert Lehrkräften und Bildungsmultiplikatoren praktische Hinweise zur Organisation und Durchführung, zur Moderation sowie zur Vor- und Nachbereitung von Zeitzeugengesprächen. Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten von Gesprächen und Projekttagen, zu Zeitzeugengesprächen an historischen Orten und zu weiterführender Literatur ergänzen das ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955887" }

  • Homeschooling zum Thema Stasi in der SED-Diktatur

    Zur Erweiterung der Möglichkeiten, das Thema Stasi auch außerhalb der Schule zu unterrichten, hat das Bildungsteam beim BStU ein Paket zum Homeschooling entwickelt. Die Aufgaben sind auch für den Präsenzunterricht geeignet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017165" }

  • Quellen, Medien und Materialien für Unterricht und Projekttage

    Lehrkräfte und Lernende sollen bei der vertiefenden Beschäftigung mit der DDR-Staatssicherheit unterstützt werden. Deshalb stellt das Bildungsteam der Stasi-Unterlagen-Behörde insbesondere für die medienunterstützte Projektarbeit Videos und Printmedien bereit. Die hier aufgeführten Materialien können Sie frei in der Bildungsarbeit verwenden. Den Foliensatz dürfen Sie ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955466" }

  • Die friedliche Revolution 1989/1990 (in einfacher Sprache)

    Das Arbeitsheft für die Sekundarstufe 1 aus der Reihe Geschichte inklusiv befasst sich mit der Geschichte der deutschen Teilung zwischen 1949 und 1989, der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung. Im PDFsind zahlreich Bilder, Quellen und Arbeitsaufträge enthalten, wichtige Wörte sind farbig hervorgehoben und werden in einem Wörter-Buch ausführlicher erläutert. ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956462" }

  • Wahlplakat zur Volkskammerwahl 1990

    Am 18. März 1990 finden in der DDR die ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer statt. 24 Parteien, politische Vereinigungen und Bündnisse stehen zur Wahl. Das Wahlplakat der SPD steht beispielhaft für die Wahl und das sie bestimmende Thema: Wann und wie sollen die beiden deutschen Staaten vereinigt werden? Anhand des Plakats können Schülerinnen und Schüler in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012735" }

  • Grenz-Kontrollkabine Tränenpalast

    Am 13. August 1961 lässt die Regierung der DDR eine Mauer rund um West-Berlin bauen. Nur wenige Menschen dürfen aus der DDR ausreisen. Auch für die Einreise gibt es strenge Regeln. An den Grenzen kontrolliert das Regime die Reisenden scharf – so auch in diesen Kabinen aus dem Tränenpalast, der Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße. Jeder Ausreisende muss diese ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012731" }

  • Geheimkamera

    Nur vier Jahre nach Gründung der DDR demonstrieren am 17. Juni 1953 Hundertausende gegen die kommunistische Diktatur. Der Tag geht als Volksaufstand in die Geschichte ein. Mit der "Geheimkamera" macht der Fotograf Richard Perlia am Tag des Volksaufstandes heimlich Bilder und schmuggelt diese dann in den Westen. Die Geheimkamera steht damit beispielhaft für die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012728" }

  • MfS-Gefangenentransportwagen

    In der DDR betreibt das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), die Geheimpolizei, eigene Untersuchungshaftanstalten. Dort nimmt es Verdächtige vor deren Gerichtsprozess in Gewahrsam. Soll ein Häftling an einen anderen Ort verlegt werden, wird er mit einem Gefangenentransporter befördert. Von außen ist die Funktion dieser Transporter nicht erkennbar. Sie werden als zivile ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012726" }

  • Dokument "Schußwaffengebräuche"

    Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt das SED-Regime eine Mauer rund um West-Berlin bauen, um weitere Fluchten unmöglich zu machen. Das Dokument "Schußwaffengebräuche" steht beispielhaft für das gewaltsame Vorgehen der SED-Führung gegen Fluchtversuche und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012733" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite