Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: HERZ-KREISLAUF-KRANKHEIT) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 28 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Der Kreislauf: Arbeitsblätter zu den Audio-Programmen vom Bayerischen Rundfunk

    Nach dem Hören der Sendungen zu den Themen "Der große Körperkreislauf", "Der Lungenkreislauf" sowie "Herzkreislauf-Erkrankungen" können sich die Schülerinnen und Schüler den drei Arbeitsblättern und dem Quiz widmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63596" }

  • Rechenstörungen (Rheinland-Pfalz)

    Bei einer Rechenschwäche oder Rechenstörung sind Kinder oder Jugendliche bei ansonsten altersentsprechenden Leistungen durch Entwicklungsschwierigkeiten, die sich zunächst im Bereich des Zählens und Rechnens bemerkbar machen, beeinträchtigt. Eine derartige umschriebene Entwicklungsstörung stellt keine Krankheit bzw. Gesundheitsstörung im Sinne der International ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27973" }

  • Funktionsmodell des Herzens

    Das Verständnis der Herzfunktion ist für Schülerinnen und Schüler in Klasse 7/8 herausfordernd. Sie müssen dazu ein dynamisches mentales Konzept entwickeln, indem die Änderung der Druckverhältnisse und die Rolle der Segel- und Taschenklappen in den einzelnen Phasen logisch repräsentiert sind. Dieses Ver­ständnis kann durch den Einsatz eines Funktionsmodells ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63605" }

  • Fieber - Strategie der Körperabwehr (Evolution)

    Fieber wird oft falsch eingeschätzt. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern ein Symptom, hervorgerufen durch eine Abwehrreaktion, die sich im Laufe der Evolution als großer Überlebensvorteil im Kampf gegen Infektionen erwiesen hat. Der Organismus kann dabei sehr modular regulieren, bis zu welcher Höhe das Fieber ansteigen kann. Viele Abwehrmachanismen erreichen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59737" }

  • Waffen im Kampf gegen AIDS

    Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit nicht nur den Lebenszyklus des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) kennen. Sie erfahren, wie die molekularbiologische Grundlagenforschung der strategischen Entwicklung neuer Wirkstoffe im Kampf gegen AIDS den Weg bahnt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19825", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000281" }

  • Unterrichtseinheit: Diabetes - Grundlagen der Krankheit

    Schülerinnen und Schüler sollen sich im Rahmen des Themas Diabetes mit der Wirkung von Hormonen, mit Peptidhormonen, Signalkaskaden und Immunreaktionen auseinandersetzen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54050" }

  • Das ist gut zu wissen!

    Acht Themen (Pflanzen, Kreislauf der Natur, abiotische und biotische Faktoren, Bienen, Winterstarre, -schlaf, -ruhe) werden kurz, anregend und verständlich erklärt (Klasse 5-8).; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53517" }

  • Atomaufbau - bei Leifi-Physik

    Auf dem Portal finden Sie in dem Bereich Grundwissen die wichtigsten Ergebnisse und Formeln für den Physikunterricht. Hinzu kommen Quizze sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen zur Selbstkontrolle.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61733" }

  • Grundwissen und Aufgaben zur Radioaktivität - bei leifiphysik.de

    Auf diesem Portal finden Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Ergebnisse und Formeln zum Thema Radioaktivität. Zudem gibt es dazu Quizz-Fragen und Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61404" }

  • RÖNTGEN-Strahlung: Grundwissen und Aufgaben - von leifiphysik.de

    Die Linienspektren bei der Lichtemission im optischen Bereich konnten wir als Folge der Übergänge zwischen den diskreten Energienieveaus in der Atomhülle verstehen. Es liegt die Vermutung nahe, dass die Linien im Röntgenspektrum auf ähnliche Weise zustande kommen. Allerdings muss geklärt werden, wie es zum großen Unterschied in der Energie der emittierten Photonen kommt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60520" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite