Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: WIRTSCHAFT) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Schlagwörter: VIDEO)

Es wurden 33 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Kostenrechnung: kurze Einführung | A.33

    Die Kostenrechnung ist ein Bereich der Wirtschaftslehre. Es geht natürlich um die Produktionsmenge (das ist „x“), dazu gibt es eine Funktion für die Kosten, eine Funktion für die Einnahmen und eine für den Gewinn, wie überall in der Betriebswirtschaft.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009376" }

  • Kostenrechnung: Fachbegriffe, Beispiel 2 | A.33.03

    In der Kostenrechnung gibt es mehrere Begriffe, die für die meisten Leute sehr verwirrend sind. Es geht um Fixkosten, variable Stückkosten, Grenzkosten, Betriebsoptimum, Betriebsminimum, und einiges mehr. Im Großen und Ganzen nicht schwer, jedoch muss man sich die Bedeutung der Begriffe genau einprägen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009386" }

  • Kostenrechnung: Grundbegriffe und wie man damit rechnet, Beispiel 1 | A.33.02

    In den meisten Aufgaben ist die Kostenfunktion eine Gleichung dritten Grades, die Erlösfunktion ist eine Ursprungsgerade. Beide haben zwei Schnittpunkte im positiven Bereich. Zwischen den beiden Schnittpunkten fährt das Unternehmen Gewinn ein, außerhalb der Schnittpunkte macht es Verlust. Die beiden Schnittpunkte heißen dementsprechend Gewinnschwelle (oder Nutzenschwelle) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009382" }

  • Kostenrechnung: Fachbegriffe, Beispiel 1 | A.33.03

    In der Kostenrechnung gibt es mehrere Begriffe, die für die meisten Leute sehr verwirrend sind. Es geht um Fixkosten, variable Stückkosten, Grenzkosten, Betriebsoptimum, Betriebsminimum, und einiges mehr. Im Großen und Ganzen nicht schwer, jedoch muss man sich die Bedeutung der Begriffe genau einprägen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009385" }

  • Finanzmathematik: kurze Einführung | A.55

    Die Finanzmathematik befasst sich natürlich mit der Berechnung von verschiedenen finanzmathematischen Problemen. In diesem Kapitel betrachten wir: 1.Zinseszins-Berechnungen, 2.Rentenrechnung (Ratensparen), 3.Annuitäten-Rechnung (Tilgungsrechnung), 4.Bar- und Endwerte (mit Begriffen wie vor- und nachschüssig)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009767" }

  • Kostenrechnung: Grundbegriffe und wie man damit rechnet | A.33.02

    In den meisten Aufgaben ist die Kostenfunktion eine Gleichung dritten Grades, die Erlösfunktion ist eine Ursprungsgerade. Beide haben zwei Schnittpunkte im positiven Bereich. Zwischen den beiden Schnittpunkten fährt das Unternehmen Gewinn ein, außerhalb der Schnittpunkte macht es Verlust. Die beiden Schnittpunkte heißen dementsprechend Gewinnschwelle (oder Nutzenschwelle) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009381" }

  • Kostenrechnung: Grundbegriffe und wie man damit rechnet, Beispiel 2 | A.33.02

    In den meisten Aufgaben ist die Kostenfunktion eine Gleichung dritten Grades, die Erlösfunktion ist eine Ursprungsgerade. Beide haben zwei Schnittpunkte im positiven Bereich. Zwischen den beiden Schnittpunkten fährt das Unternehmen Gewinn ein, außerhalb der Schnittpunkte macht es Verlust. Die beiden Schnittpunkte heißen dementsprechend Gewinnschwelle (oder Nutzenschwelle) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009383" }

  • Rentenrechnung: so rechnet man richtig | A.55.02

    Wenn man z.B. monatlich einen bestimmten Betrag bei der Bank einzahlt und das Ganze verzinst wird, nennt man das Ratensparen oder Rentenrechnung oder Ratenzahlung. Das Endkapital „K“ nach n Zeiteinheiten berechnet man mit der Formel: K=R*(q^n-1)/(q-1). „R“ ist die regelmäßige Rate die einbezahlt wird, „q“ ist der Wachstumsfaktor für den gilt: q=1+p/100. (Zumindest ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009772" }

  • Exponentielles Wachstum berechnen | A.30.03

    Exponentielles Wachstum ist ein Wachstum, in welchem die Zunahme (oder Abnahme) immer proportional zum Bestand ist, sprich: zum bereits vorhandenen Bestand kommt immer der gleiche prozentuale Anteil dazu (oder geht weg). Standardbeispiel: Zinsen bei der Bank (Zu einem angelegten Kapital kommt immer der gleiche Zinssatz dazu). Typisch für exponentielles Wachstum ist die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009309" }

  • Logistisches Wachstum berechnen, Beispiel 2 | A.30.07

    Logistisches Wachstum beschreibt die meisten Wachstumsprozesse aus unserer Umwelt. Eigentlich wird fast jedes Wachstum welches irgendwie mit Lebewesen zu tun hat, durch logistisches Wachstum beschrieben. Das kann das Wachstum von Pflanzen sein, Bevölkerungswachstum, Entwicklung einer Population, etc.. Für die Funktionsgleichung vom logistischen Wachstum gibt es leider recht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009339" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite