Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GELD und KREDIT) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 22 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Kryptowährung einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

    Es gibt 3.000 verschiedene Kryptowährungen. Die bekanntesten sind BITCOIN, ETHEREUM und RIPPLE. Seit 2008 gibt es dieses "digitale Geld“, aber was es damit auf sich hat wissen viele nicht. Wir bringen etwas Licht ins Dunkel und erklären in diesem Video wie das digitale Geld entsteht und wie es sich von "herkömmlichen“ Währungen unterscheidet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014265" }

  • Portal: Bildungsangebot der EZB

    Website der EZB mit Bildungsangeboten: Ihr möchtet mehr über das Thema Wirtschaft und die Arbeit der EZB wissen? Hier findet ihr unser vielfältiges Multimedia-Angebot und erfahrt, über welche Kanäle ihr euch mit uns austauschen könnt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018612" }

  • Schulservice Jugend und Finanzen: Videos

    Passend zu den Arbeitsblättern bietet "Jugend und Finanzen" Videos via Youtube an.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018490" }

  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009776" }

  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig, Beispiel 1 | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009777" }

  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig, Beispiel 2 | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009778" }

  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig, Beispiel 3 | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009779" }

  • einfach Politik - Europa in leichter Sprache: Der Euro - unser Geld

    Der Euro ist unser Geld. In vielen europäischen Staaten kann man mit dem Euro bezahlen. Die Ohrenkuss- Redakteurinnen und -Redakteure von der Downtown Werkstatt hören, schreiben und reden darüber, was eine gemeinsame Währung für unseren Alltag bedeutet, aber auch darüber, warum es Streit um den Euro gibt.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000289" }

  • Die Europäische Zentralbank: Aufbau, Aufgaben und Instrumente

    Die Bank der Banken. Das Arbeitsblatt behandelt die Bedeutung und die Aufgaben der EZB in den EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der Geld- und Währungspolitik, es beleuchtet die Themen der Preisstabilität und der Beschlussorgane sowie der Aufsichtsfunktionen über alle systemrelevanten Banken im Euroraum.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018489" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (18-19/2022): Geldpolitik

    Ob Bankenrettung, Eurokrise oder Corona-Pandemie: Stets erwiesen sich Maßnahmen von Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften vor einem noch tieferen Rutsch in die Krise zu bewahren. Die Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist zur allgegenwärtigen Tagespolitik geworden. Die Sanktionen gegen Russland zeigen, dass Geld als politische Waffe ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018841" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite