Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GESCHICHTE) und (Schlagwörter: DEUTSCHLAND)
Es wurden 223 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918
Zwischen 1914 und 1918 legten Bibliotheken, Archive, Museen und Privatpersonen überall im Deutschen Reich Weltkriegssammlungen an, in denen der Erste Weltkrieg als ”große Zeitenwende” akribisch dokumentiert wurde.
Details { "HE": "DE:HE:1788845" }
-
1949-89: Das geteilte Deutschland
Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...
Details { "HE": "DE:HE:115507" }
-
Das geteilte Deutschland (LeMo)
Das geteilte Deutschland (LeMo)
Details { "HE": "DE:HE:117674" }
-
Deutschland - einig Vaterland?
Den Fall der Mauer 1989 haben heutige Schülergenerationen nicht bewusst erlebt. Die deutsche Einheit ist für sie Realität, der Weg dorthin Geschichte. Diese Unterrichtseinheit vermittelt Jugendlichen die Geschichte des Mauerfalls.
Details { "HE": "DE:HE:115226" }
-
Deutschland in Europa
Einführendes Material u.a. zu dem Maastrichter Vertrag und dem Vertrag von Amsterdam
Details { "HE": "DE:HE:254205" }
-
Deutschland in den 70er/80er Jahren
Informationen zur politischen Bildung (Heft 270)
Details { "HE": "DE:HE:333761" }
-
Deutschland in den 50er Jahren
Informationen zur politischen Bildung (Heft 256)
Details { "HE": "DE:HE:333771" }
-
Mauerbau: Drei Perspektiven
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen. Letzteres wird unter Verwendung der Whiteboard-Software in kreativer Fotoarbeit gestaltet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.894829" }
-
Der Bau der Berliner Mauer im August 1961
Die Unterrichtssequenz "Der Bau der Berliner Mauer im August 1961" thematisiert den Mauerbau im Jahr 1961 - ein Ereignis, das im 20. Jahrhundert jahrzehntelang nationale und internationale Politik "geprägt" hat. Ein besonderer Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.886855" }
-
Das Verhältnis der Deutschen zur Nation
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit verschiedene Formen der nationalen Identität und Kultur im Wandel der Zeit kennen. Sie sollen sich der Problematik von Nationalismus bewusst werden und die Bedeutung nationaler Identität in der globalisierten Gegenwart reflektieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.1064849" }