Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SONNENSYSTEM)

Es wurden 281 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Jupiter und der Tanz der Galileischen Monde

    In diesem Beitrag stellen wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten vor, sich mit faszinierenden und gut zu beobachtenden Objekten zu beschäftigen: Jupiter, dem größten Planeten unseres Sonnensystems, und seine vier Galileischen Monde. Beobachtungen des Gasriesen lohnen sich besonders während der Monate um die jährlichen Oppositionen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001525" }

  • Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (4) Der kosmische Normalfall

    Vielleicht ist alles ja auch ganz anders? Womöglich sind die Außerirdischen viel schneller entstanden als das Leben auf der Erde? Vielleicht sind sie auch noch gar nicht entstanden? Wir Erdenbewohner leben im galaktischen Hinterhof und brauchen kosmische Langeweile, sagt der Münchner Astrophysiker und Geschichtenerzähler Harald Lesch.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011744", "Select.HE": "DE:Select.HE:169241" }

  • Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (2) Das Leben der Sterne

    Ohne die Sterne ginge gar nichts. Es gäbe nur Wasserstoff und Helium. Jedes Lebewesen besteht aus Sternenstaub. Wenn wir wissen wollen, was wir über Außerirdische wissen können, müssen wir uns mit dem Leben und Sterben von Sternen auseinandersetzen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011741", "Select.HE": "DE:Select.HE:169239" }

  • Kalendergeschichten - Wie das Abendland seine Zeitrechnung an den Sonnenlauf anpasste

    Freitag, 29.02.2008, 08.30 Uhr, hr2 Von Utz Thimm 08-033 Bis die Sonne im Jahreslauf wieder denselben Punkt am Himmel erreicht, dauert es 365 Tage und knapp sechs Stunden. Ein Kalender, der ein Jahr mit nur 365 Tagen ansetzt, greift also zu kurz. Schon die Römer schoben deswegen alle vier Jahre einen Schalttag ein, aber auch dann ist ein Jahr im Durchschnitt noch immer elf ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:320233", "HE": "DE:HE:320233" }

  • Der Lebenszyklus der Sterne

    Auch Sterne haben einen Lebenszyklus. Sie entstehen, verändern im Laufe der Zeit ihre Größe, Farbe und Spektralklasse und gehen schließlich wieder zugrunde. Die Filmsequenz umreißt die Entwicklung verschiedener Sterntypen anhand von Bildern und Animationen. (Filmsequenz 4:10 min)

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000466" }

  • Begeisterung für das Weltall entfachen: die Graphic Novel "First Woman" der NASA

    Die Graphic Novel "First Woman", die von der NASA herausgegeben wurde, soll Jugendliche, insbesondere Mädchen, für die Arbeit der Raumfahrtbehörde begeistern. Spielerisch und adressatengerecht vermittelt der Comic-Roman und die dazugehörige App spannende Informationen über den Alltag von Astronautinnen und Astronauten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001983" }

  • Von der Erde zum Mond und zurück – Gravitation im Erde-Mond-System

    Wie beeinflusst der Mond die Erde – und wie die Erde den Mond? Was wäre, wenn sich der Mond viel näher um die Erde drehen würde – oder viel weiter weg? Und wieso trifft der Mondschatten die Erde so selten? Im neuen Arbeitsblatt “Von der Erde zum Mond und zurück – Gravitation im Erde-Mond-System” mit dazugehöriger App beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014903" }

  • Schwingungen in Mathematik, Musik und Physik

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Fourier-Analyse (nach J.B.J. Fourier, 1768-1830) auf experimentelle Art und Weise kennen. Mit der Methode können komplexe Schwingungen, wie sie in der Musik und in der Physik vorkommen, in ihre Einzelkomponenten zerlegt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000526" }

  • Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (3) Die Heimat - Planeten und Monde

    Leben gibt es nur auf festen Oberflächen, also gibt es Leben nur auf Planeten, sagt Harald Lesch. Die dürfen aber ihrem Stern weder zu nahe kommen, noch ihn zu weit entfernt umkreisen. In dieser Folge fragt der Münchner Astrophysiker und Fernsehmoderator: Was ist nötig, damit es auf einem Planeten oder einem seiner Monde lebt?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011743", "Select.HE": "DE:Select.HE:169240" }

  • Java-Applets zu Interferenz und Beugung

    Unterrichtsgespräch und Selbststudium am heimischen Rechner werden durch Java-Applets zur Beugung am Einzelspalt, am Doppelspalt und am Gitter unterstützt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000642" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite