Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EINNAHME-ÜBERSCHUSS-RECHNUNG)

Es wurden 128 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Kopfrechnen: Einzeilen-Multiplikation, Beispiel 2 | B.08.05

    Hat bei der Multiplikation eine der Zahlen eine einzige Stelle (man multipliziert also mit einer einstelligen Zahl), kann man die Rechnung etwas vereinfachen. Das sieht elegant aus und geht schnell.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009949" }

  • Kopfrechnen: Einzeilen-Multiplikation | B.08.05

    Hat bei der Multiplikation eine der Zahlen eine einzige Stelle (man multipliziert also mit einer einstelligen Zahl), kann man die Rechnung etwas vereinfachen. Das sieht elegant aus und geht schnell.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009947" }

  • Kopfrechnen: Einzeilen-Division, Beispiel 2 | B.08.07

    Hat bei der schriftlichen Division die hintere Zahl nur eine einzige Stelle (man teilt also durch eine einstellige Zahl), kann man die Rechnung etwas vereinfachen. Das sieht elegant aus und geht schnell.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009958" }

  • Rechnungen verstehen und selbst erstellen

    In der Unterrichtseinheit "Rechnungen verstehen und selbst erstellen" erlernen die Schülerinnen und Schüler das praktische und theoretische Wissen und die Fähigkeiten zum Lesen, Verstehen und Erstellen von Rechnungen. Auf drei Arbeitsblättern erarbeiten die Lernenden die notwendigen Bestandteile einer Rechnung und wenden ihr Wissen anschließend bei der eigenen ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1008016" }

  • Kopfrechnen: schriftliche Addition, Beispiel 1 | B.08.01

    Bei der schriftlichen Addition (Plus Rechnung) schreibt man beide Zahlen so übereinander, dass das Komma genau übereinander steht (wenn es kein Komma gibt, denkt man sich das immer am Ende der Zahl). Dann fängt man ganz hinten an, addiert Stelle für Stelle. Gibt es einen Überschlag (also mehr als 10), wird die Zehnerziffer mit den nächsten Stellen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009924" }

  • Urnenmodell Aufgaben „mindestens drei Mal“ - Beispiel 1 | W.14.05

    Eine der Aufgaben, die seit vielen Jahren in immer unveränderter Form auftaucht, ist die sogenannte „Drei Mal Mindestens Aufgabe“. Man erkennt sie natürlich daran, dass in der Aufgabe drei Mal das Wort „Mindestens“ oder Synonyme auftauchen. Theoretisch kann man die Aufgabe auswendig lernen, denn der Verlauf der Rechnung ist tatsächlich von vorne bis hinten immer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010741" }

  • Logarithmus: was ist das überhaupt? Und wie rechnet man damit richtig? | B.06

    Ein Logarithmus ist eine unbekannte Hochzahl in einer Potenzrechnung. Z.B. nennt man „x“ in der Rechnung 2^x=5 den Logarithmus von 5 zur Basis 2. Im Prinzip ist die Logarithmenrechnung also eine Art Potenzrechnung.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009888" }

  • Finanzmathematik: kurze Einführung | A.55

    Die Finanzmathematik befasst sich natürlich mit der Berechnung von verschiedenen finanzmathematischen Problemen. In diesem Kapitel betrachten wir: 1.Zinseszins-Berechnungen, 2.Rentenrechnung (Ratensparen), 3.Annuitäten-Rechnung (Tilgungsrechnung), 4.Bar- und Endwerte (mit Begriffen wie vor- und nachschüssig)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009767" }

  • Kopfrechnen: schriftliche Addition, Beispiel 2 | B.08.01

    Bei der schriftlichen Addition (Plus Rechnung) schreibt man beide Zahlen so übereinander, dass das Komma genau übereinander steht (wenn es kein Komma gibt, denkt man sich das immer am Ende der Zahl). Dann fängt man ganz hinten an, addiert Stelle für Stelle. Gibt es einen Überschlag (also mehr als 10), wird die Zehnerziffer mit den nächsten Stellen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009925" }

  • Konfidenzintervalle mit zwei Sigma-Regel, Beispiel 2 | W.20.13

    Da es sehr häufig vorkommt, dass ein Konfidenzintervall eine Größe von 95% hat, gibt es dafür eine Formel, die die Rechnung erheblich vereinfacht. Die untere Grenze des Konfidenzintervalls erhält man, in dem man vom Erwartungswert das 1,96-fache der Standardabweichung abzieht, die obere Grenze erhält man, in dem man zum Erwartungswert das 1,96-fache der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010912" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite