Ergebnis der Suche (527)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DEUTSCHLAND-BRD)

Es wurden 5304 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
5261 bis 5270
  • Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen

    Der Europarat hat mit dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen" (GER) ein Instrument geschaffen, das Transparenz und Kohärenz in die Sprachlernprozesse bringen soll. Diese Empfehlung liefert klare Standards, mit denen das sprachliche Niveau der Lernenden und die Ergebnisse ihrer sprachlichen Produkte sprachübergreifend bewertet werden ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000118" }

  • Die App "TikTok": Wissenswertes für Lehrkräfte

    Dieser Fachartikel mit Erklärvideo zur bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebten App "TikTok" erläutert Lehrkräften deren Funktionen und Risiken und gibt konkrete Hinweise für die Behandlung des Themas im Unterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001750" }

  • Der neokommunikative Unterricht im digitalen Zeitalter

    Dieser Artikel zum neokommunikativen Unterricht bietet einen Überblick über didaktisch-methodische Grundsätze, die den Fremdsprachenunterricht aktuell prägen, und verweist auf digitale Anwendungen, die deren Realisierung in der Schule ermöglichen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001430" }

  • Immigration to the UK: The "Empire Windrush"

    In dieser Unterrichtsstunde zum Thema "Immigration to the UK" lernen die Schülerinnen und Schüler die Geschichte der Einwanderer auf dem Schiff "Empire Windrush" kennen, das die erste große Gruppe postkolonialer Einwanderer nach Großbritannien brachte. Mithilfe mehrerer kürzerer Texte werden Gründe, Hoffnungen und Ängste der ersten jamaikanischen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006911" }

  • Maßnahmen gegen Fake News

    Dieser Fachartikel zu Fake News möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, ihre Schülerinnen und Schüler zum kritischen Umgang mit Medieninhalten anzuregen, damit sie lernen, zwischen geeigneten Informationen (Fakten, redlichen Meinungen) und ungeeigneten Informationen (Fake News, Lügen) zu unterscheiden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001722" }

  • Unlocking the potential of migrants in Germany (OECD)

    Im Dezember 2019 legte die OECD eine Studie dazu vor, wie beispielhaft das bundesdeutsche Berufsbildungssystem für die Integration von Zuwanderern sorgt. Der Bericht beschreibt in fünf Themenfeldern Initiativen, Programme und Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund - mit und ohne Fluchthintergrund - und formuliert abschließend Politikempfehlungen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61094" }

  • Korruptionsprävention an Schulen

    In diesem Fachartikel informiert Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, prägnant über die Rechtsgrundlagen von Korruption an Schulen und zeigt mögliche Konsequenzen auf, die Beamtinnen und Beamte, aber auch sonstige schulische Angestellte betreffen können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002127" }

  • Videokonferenz: Leben im Holocaust

    Dieser Fachartikel stellt ein schulisches Videokonferenzprojekt zum Thema "Leben im Holocaust" vor. Der Erfahrungsbericht über die Videokonferenz zwischen einem Leistungskurs Geschichte in Ingolstadt und der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem regt zur Nachahmung an.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000075" }

  • Über Rassismus sprechen ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus

    Das Angebot "Über Rassismus sprechen ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus" setzt sich zum Ziel, Lehrenden und Lernenden ein leicht zu organisierendes Format zu bieten und junge Menschen zu einem aktiven Austausch anzuregen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002004" }

  • Der Internationale Computerführerschein (ICDL): Zertifizierungsstandard für digitale Kompetenzen im Beruf

    Der kompetente Umgang mit Computeranwendungen ist in den meisten Berufen Standard. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Office-Programme und Cloud-basierte Tools effektiv zu nutzen. Der ICDL ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem Lernende ihre grundlegenden IT-Kenntnisse in den Bereichen Computer- und Online Essentials, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002153" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 Eine Seite vor Zur letzten Seite