Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: AUFGABE)

Es wurden 1044 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Poisson-Verteilung Beispiel Wartezeit-Problem, Teil 2 | W.19.02

    Man verwendet die Poisson-Verteilung häufig, wenn man eine ZEIT-Abschnitt betrachtet. Ein Standardbeispiel davon ist, das Wartezeitproblem. Man weiß, wie häufig ein Bis im Durchschnitt auftaucht und möchte wissen, wie lange die Wartezeit bis zum nächsten Auftauchen des Busses ist. Eine unglaublich tolle Aufgabe, ohne die das Leben kaum lebenswert ist.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010836" }

  • Poisson-Verteilung Beispiel Wartezeit-Problem, Teil 4 | W.19.02

    Man verwendet die Poisson-Verteilung häufig, wenn man eine ZEIT-Abschnitt betrachtet. Ein Standardbeispiel davon ist, das Wartezeitproblem. Man weiß, wie häufig ein Bis im Durchschnitt auftaucht und möchte wissen, wie lange die Wartezeit bis zum nächsten Auftauchen des Busses ist. Eine unglaublich tolle Aufgabe, ohne die das Leben kaum lebenswert ist.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010838" }

  • Wenn Wellen alles ändern - für registrierte User von lehrer-online.de

    Die Schülerinnen und Schüler interpretieren Satellitenbilder zu den Folgen des Tsunami im Jahr 2004. Dabei leitet sie ein interaktives Flash-Modul von Aufgabe zu Aufgabe (Klasse 7).; Lernressourcentyp: Animation; Arbeitsblatt (druckbar); Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware).

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53701" }

  • Aufgabe zur Veranschaulichung von Sinus und Kosinus am Einheitskreis

    Sinus und Kosinus lassen sich mit Hilfe des Einheitskreises für beliebige Winkel definieren. Diese (erweiterte) Definition schließt die (alte) Definition am rechtwinkligen Dreieck mit ein. Die hier angebotene Seite beinhaltet Aufgaben zur (dynamischen) Veranschaulichung von Sinus und Kosinus am Einheitskreis. Die Aufgaben können online bearbeitet werden. Auch ein Download ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:969864" }

  • Leontief, Leontief-Formel y=(E–A)·x: leichte Übung, Teil b | M.06.02

    Es gibt nur eine wichtige Formel für das Leontief-Modell: y=(E–A)·x. Hierbei ist E die Einheitsmatrix, A die Input-Matrix, x ist die Gesamtproduktion und y ist die Marktabgabe (bzw. Marktvektor bzw. Konsumvektor). Diese Formel verwendet man um aus der Gesamtproduktion den Marktvektor zu berechnen oder umgekehrt. Eine jeweils einfache Aufgabe hilft uns das Ganze zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010226" }

  • Rosa Brille CK-12-Simulation

    Aufgabe Starte die Simulation am Ende der Seite . Aufgabe 1 Stelle die Brillenfarbe auf "durchsichtig", die Autofarbe auf "weiß" und lasse dir den Lichtverlauf anzeigen. Verändere die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9262" }

  • Leontief, Leontief-Formel y=(E–A)·x: leichte Übung | M.06.02

    Es gibt nur eine wichtige Formel für das Leontief-Modell: y=(E–A)·x. Hierbei ist E die Einheitsmatrix, A die Input-Matrix, x ist die Gesamtproduktion und y ist die Marktabgabe (bzw. Marktvektor bzw. Konsumvektor). Diese Formel verwendet man um aus der Gesamtproduktion den Marktvektor zu berechnen oder umgekehrt. Eine jeweils einfache Aufgabe hilft uns das Ganze zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010224" }

  • Kräfte an der schiefen Ebene rechnerisch

    Aufgabe Aufgabe Julia will ihren Schlitten Betrag der Gewichtskraft  F_ rm G =50 , rm N einen schneebedeckten Hang nach oben ziehen, den man als

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8955" }

  • COULOMB-Gesetz Simulation von PhET

    Aufgabe Aufgabe für Experten: Untersuchung der Abhängigkeit des Betrags F_ rm C der COULOMB-Kraft vom Abstand r durch doppelt-logarithmische Auftragung Wenn wir davon ausgehen, dass der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8961" }

  • Leontief, Leontief-Formel y=(E–A)·x: leichte Übung, Teil a | M.06.02

    Es gibt nur eine wichtige Formel für das Leontief-Modell: y=(E–A)·x. Hierbei ist E die Einheitsmatrix, A die Input-Matrix, x ist die Gesamtproduktion und y ist die Marktabgabe (bzw. Marktvektor bzw. Konsumvektor). Diese Formel verwendet man um aus der Gesamtproduktion den Marktvektor zu berechnen oder umgekehrt. Eine jeweils einfache Aufgabe hilft uns das Ganze zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010225" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite