Ergebnis der Suche (73)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZUKUNFT)

Es wurden 774 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
721 bis 730
  • Kopfüber (D 2012); Begleitmaterial

    Mit einem Notendurchschnitt von 5,2 steht es alles andere als gut um die schulische Zukunft von Sascha. Obwohl er bereits zehn Jahre alt ist, hat er große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben einfacher Texte. Zudem fällt der Junge immer wieder durch seine Wutausbrüche auf, stiehlt und lügt und macht es damit Erwachsenen wie auch anderen Kindern nicht leicht, ihn zu ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955482" }

  • Das "deutsch-französische Duo" und Europa im Spiegel der Karikatur (1945-2013)

    Das CVCE ist seit 2016 Bestandteil der Universität Luxemburg und befasste sich seit seiner Gründung im Jahre 2001 erfolgreich damit, europäischen Studien neue Impulse zu verleihen. Die Verzahnung digitaler Verfahren mit der Forschung zum europäischen Integrationsprozess ermöglichte, die erste digitale Forschungsinfrastruktur zur europäischen Integration zu schaffen, die ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955957" }

  • Selbstfreundschaft in Krisenzeiten

    In der Unterrichtseinheit "Selbstfreundschaft in Krisenzeiten" zum Thema Selbstreflexion erarbeiten die Lernenden die evolutionären Grundlagen der Selbstfreundschaft, nähern sich den philosopischen Konzepten und erkennen, dass ein "guter" Umgang mit Mitmenschen einen verlässlichen und wohlwollenden Bezug zu sich selbst voraussetzt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007545" }

  • Motortyp Verbrennungsmotor ohne Motor läuft nichts

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktionsweise des Verbrennungsmotors kennen. Dabei wird die Funktion auf das physikalische Grundprinzip der Verdichtung und Ausdehnung von Gasen zurückgeführt.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007989" }

  • Video-Reihe MINT-Berufe mit Zukunft

    Die Berufe-Videos von Komm, mach MINT. zeigen auf, welche vielfältigen Möglichkeiten MINT bietet. Ein Einführungsvideo gibt einen Überblick über MINT-Studiengänge und -Berufe. Die vier weiteren Videos beschäftigen sich jeweils mit einem der Schwerpunkte Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. Neben kurzen, erklärenden Passagen über die vielfältigen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62040", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016946" }

  • Bauhaus Baustil Memory: interaktive Übung

    Bei dem Memory-Spiel müssen die Schülerinnen und Schüler die beschrieben Baustile den entsprechenden Abbildungen richtig zuordnen. Mithilfe dieser interaktiven Übung zum Thema historische Baustile lernen Schülerinnen und Schüler zu erkennen, welche Bau- und Verzierungsmerkmale verschiedene Baustile des 20. und 21. Jahrhundert auszeichnen. Die Abbildungen der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016140", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001732" }

  • Claude Nougaros Chanson "Bidonville" genau lesen

    In dieser Unterrichtseinheit zu Claude Nougaros Chanson "Bidonville" (1966) zur Förderung der Lesekompetenz gehen die Lernenden der zentralen Frage des Textes nach, warum die Verbrüderung der zwei lyrischen Ichs im Liedtext auf eine zeitlich unbestimmte Zukunft verschoben wird.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007158" }

  • Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen: Digitalisierung

    Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die Merkmale von Digitalisierung und digitaler Transformation sowie die dadurch veränderten Kompetenzanforderungen als Form des gesellschaftlichen Wandels. Die Chancen und Herausforderungen werden am Beispiel des Wirtschaftsbereichs Handwerk verdeutlicht. Notwendige Kompetenzaneignungen, die seit der Strategie "Bildung in der digitalen ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007900" }

  • Erneuerbare Energien im Detail

    Ausgehend von der aktuellen und zukünftigen Bedeutung erneuerbarer Energien für die Stromversorgung sowie den Chancen und Herausforderungen der Energiewende befassen sich die Schülerinnen und Schüler näher mit den Energieformen Erdwärme und Wärmepumpen, Windenergie und Photovoltaik. Dabei lernen sie unter anderem die Verbreitung und Funktionsweise der Anlagen kennen. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016184", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007122" }

  • Wann "zündet" die Idee der Kernfusionstechnologie?

    Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen der in der Sonne ablaufenden und der technisch kontrollierten Kernfusion sowie die damit verbundenen verschiedenen Reaktortypen kennen. Vorgänge auf der Teilchenebene werden anhand einer Flash-Animation des Max-Planck Instituts für Plasmaphysik visualisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000589" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 Eine Seite vor Zur letzten Seite