Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STOFFWECHSELKUNDE)

Es wurden 97 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Windkessselfunktion und Arteriosklerose

    Die Unterrichtsidee enthält im wesentlichen einen Versuch, indem sich die Schüler die Windkesselfunktion und Arteriosklerose erarbeiten können. Dazu wird der Wasserfluss durch einen elastischen Schlauch und ein Glasrohr mehrmals unterbrohen. Sie wurde am NWA - Tag 2011 des Studienseminars Reutlingen (Realschulen) publiziert. Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Selbstlernkurs: Blutkreislauf für Auszubildende

    Das Themenspektrum des für Auszubildende in Gesundheitsberufen konzipierten Kurses beinhaltet den allgemeinen Aufbau des Blutkreislaufs und verschiedene teils mit guten Bildern dargestellte Erkrankungen derselben (Krampfadern, Thrombosen...). Das Herz wird in einem eigenen Kurs dargestellt. Über das linke Themenmenü können generell Fragen aufgerufen werden, die teilweise ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Herz

    Die alte Lernaufgabe basiert auf einer Untersuchung von Schweineherzen. Die Schülerinnen finden die Vorhöfe und die Kammern, erkennen Segel- und Taschenklappen. Modelle des menschlichen Herzens erlauben einen dauernden Vergleich natürlicher und abstrahierter Strukturen. Aus den Beobachtungen leiten die Schüler ab, wann sich welcher Teil des Herzens füllt, kontrahiert und ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Selbstlernkurs: Herz für Auszubildende

    Das Themenspektrum des klar für Auszubildende in Gesundheitsberufen konzipierten Kurses reicht von detaillierter Anatomie und Physiologie des Herzens bis hin zu sieben einzeln vorgestellten Erkrankungen wie Angina Pectoris, Herzinsuffizienz... Über das linke Themenmenü können generell Fragen aufgerufen werden, die teilweise mit Abbildungen und meist mit einer ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der Weg der Nahrung durch den Körper

    Die Unterrichtsidee enthält zahlreiche Versuche, die die Vorgänge in den einzelnen Verdauungsorganen nachvollziehbar werden lassen. Entstanden ist sie anläßlich des NWA - Tages 2009 am Studienseminar Reutlingen (Realschulen). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • „Nahrung, Nährstoffe & Co.“ am Beispiel der Fette

    Die ausführliche Unterrichtsidee enthält u.a. Experimente zur Erarbeitung des Themas. Sie entstand anläßlich des NWA - Tages 2007 am Studienseminar Reutlingen (Realschulen). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • So funktionieren Enzyme

    Die Unterrichtsidee enthält eine ausführliche Einleitung in den sachlichen Hintergrund sowie zahlreiche Versuche zur Erarbeitung der Enzymfunktion. Sie entstand anläßlich des Seminartages 2007 am Studienseminar Reutlingen. Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Vorgänge am aktiven Zentrum von Enzymen

    In der Khan - Academy werden in deutscher Sprache u.a. die Rolle von Enzymen als Biokatalysatoren und die genauen Vorgänge im aktiven Zentrum (inklusive der leichten temporären Verformung des Enzyms bei Kontakt mit den Substraten - ʺinduced fit modelʺ) vorgestellt. Dabei wurden die Lerntexte und die folgende Übung übersetzt.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Enzymregulation

    In der Khanacademy werden detailliert die Mechanismen zur Regulation von Enzymen vorgestellt, u.a. kompetitive, nicht - kompetitive, re- und irreversible, Cofaktoren, allosterische Hemmung, Endprodukt (oder ʺFeedbackʺ) -Hemmung... Der Effekt der Kompartimentierung wird am Beispiel von Lysosomen erklärt, die im Gegensatz zum Zellplasma den für die aktiven Enzyme passenden ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Regulation der Enzymaktivität durch Hemmung

    Möglichkeiten der Hemmung von Enzymen werden wie üblich mit kurzen Texten und anschaulichen Animationen auf der Seite des Kollegen Hägele dargestellt. Aspekte sind die selten dargestellte Hemmung durch Substratüberschuss (Michaelis - Menten Gleichung), Nichtkompetitive Hemmung durch ein Zellgift; Kompetitive Hemmung sowie allosterische Hemmung.

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite