Ergebnis der Suche (218)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOFTWARE)

Es wurden 2182 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
2171 bis 2180
  • Lernvideos selber erstellen: von der Idee zum fertigen Erklärfilm

    In diesem Fachartikel zum Thema "Lernvideos selber erstellen", erfahren Lehrkräfte, wie der gesamte Prozess von der ersten Idee bis hin zum fertigen, eigenen Video aussehen kann. Eine Vorlage für ein Storyboard rundet das Material ab.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001997" }

  • Didacta 2021: Ein Messebesuch auf dem Sofa

    Dr. Peter Kührt war für uns zu Besuch auf der didacta DIGITAL 2021. In diesem Blog-Beitrag berichtet er von seinen Erfahrungen, die er auf der reinen Online-Messe gemacht hat, was gut lief und wo das Online-Format seine Schwächen hatte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001943" }

  • Lehren und Lernen im Lockdown: Microsoft Teams als Tool für die Schul- und Unterrichtsorganisation

    Dieser Fachartikel zum Thema "Lehren und Lernen im Lockdown" gibt erfahrungsbasierte Praxistipps zur sinnvollen Nutzung von Microsoft Teams, die ein erfolgreiches Distanzlehren und -lernen im Falle eines Lockdowns ermöglichen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001886" }

  • Mobile Endgeräte im Unterricht: "Bring Your Own Device"

    Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" mithilfe der Methode "Bring Your Own Device" pünktlich zum kommenden Schuljahr umgesetzt werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001232" }

  • Remixing Kafkas "Die Verwandlung": Verwandlung als Motiv der Kulturgeschichte

    In dieser Unterrichtseinheit zu Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" setzen sich die Schülerinnen und Schüler performativ mit der Verwandlung als einem Motiv der Kulturgeschichte auseinander. Sie gehen mehreren Fragen nach: Wer verwandelt wen zu was aus welchen Motiven? Mit welchen Mitteln wird verwandelt? Welche Wirkungen ergeben sich für die Verwandelten, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007482" }

  • Digitale Werkzeuge im Unterricht

    Dieser Fachartikel listet die Vorteile von digitalen Werkzeugsammlungen für den Unterricht auf. Er liefert konkrete Beispiele für praxiserprobte Apps und Tools, die sich für den Einsatz im "digitalen" Unterricht eignen. Der Beitrag entstand im Rahmen des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Projekts "Berufsschule digital".

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001732" }

  • Online-Kommunikation im Unterricht

    Eine zentrale Aufgabe der Schule ist, den Umgang mit den verschiedenen Online-Kommunikationsformen einzuüben. Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge für die Grundschule und Sekundarstufen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000061" }

  • Hightech in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation: Wie die Digitalisierung das Handwerk verändert

    In diesem Fachartikel geht es darum, wie die Digitalisierung, hier am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK), das Berufsbild unter Einsatz neuester Spitzentechnologien nachhaltig, innovativ und gesundheitsschonend macht, es zugleich vor neue Herausforderungen stellt und das Image der Handwerkerin und des Handwerkers nachhaltig verändert.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.ar_1002196" }

  • Digitale Transformation in der Schule

    Was bedeutet "Digitale Transformation" im schulischen Kontext? Inwiefern verändert sie die Rolle des traditionellen Klassenzimmers und Unterrichtens? Wie sieht Digitalisierung aktuell und in Zukunft aus und welche konkreten Tipps gibt es für Lehrkräfte? Diese und weitere Fragen haben wir Dennis Sawatzki, dem Geschäftsführer des Instituts für Schulentwicklung ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002498" }

  • In vier Tagen durch Europa die Digitalkonferenz "Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität"

    Lehrkräftefortbildungen können auch in Zeiten fallender Inzidenzen und steigender Lockerungen weiterhin oft nur online stattfinden. Dies galt auch für den Digitalkongress "Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität" des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung für Baden-Württemberg vom 02.10.2021. Dr. Peter Kührt hat für uns daran teilgenommen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001980" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 Eine Seite vor Zur letzten Seite