Ergebnis der Suche (44)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: OECD-STUDIE)

Es wurden 445 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
431 bis 440
  • FLOH-Lesefitness-Training

    Das FLOH-Lesefitness-Training wurde mit der Zielsetzung entwickelt, die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis sowie die Lesemotivation von Grundschulkindern zu verbessern. Dies soll durch das Bearbeiten von Übungsblättern, die Dokumentation der Ergebnisse im Checkheft und die aktive Einbeziehung der Eltern erreicht werden. In das Checkheft trägt jedes Kind die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24392" }

  • Pressemitteilung der KMK vom 17.11.2006: PISA-Längsschnittstudie zur Entwicklung mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen

    PISA-Längsschnittstudie zur Entwicklung mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen vorgestellt. Der Sprecher des PISA-Konsortiums Deutschland, Prof. Dr. Manfred Prenzel vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel, hat die Ergebnisse einer neuen PISA-Studie vorgestellt. Die Längsschnittstudie zu PISA 2003 untersucht, wie sich die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36086" }

  • Endlich ankommen, endlich Kind sein

    Aufbauend auf der UNICEF-Studie "Kindheit im Wartezustand" zur Situation von geflüchteten Kindern in Deutschland gibt der Beitrag am Beispiel einer Flüchtlingsunterkunft in Westfalen einen Einblick in den Alltag von Flüchtlingskindern und ihren Familien.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000087" }

  • Chances of progressing to dual vocational education and training and training success of young migrants (BIBB Report 5/2014)

    Englischsprachige Fassung des BIBB-Reports zu Einmündungschancen junger Migrantinnen und Migranten in die duale Berufsausbildung, basieerend auf Daten aus dem Jahr 2011.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56821" }

  • Schule digital - der Länderindikator 2017

    Die Lehrkräfte in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bewerten das eigene Lehren und Lernen mit digitalen Medien deutlich besser als ihre Kollegen in den übrigen 13 Bundesländern. Das ist eines der Ergebnisse von Schule digital Der Länderindikator 2017. Die Untersuchung, die am Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund im Auftrag der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60897" }

  • Vom Leseunterricht zur systematischen Leseförderung und -diagnostik

    Wieder einmal hat eine Studie ergeben, dass ein großer Teil von Kindern in Deutschland am Ende der Grundschulzeit nicht gut genug lesen kann. Obwohl diese Meldung seit mindestens zwanzig Jahren immer wieder kursiert, hat sich scheinbar nicht viel getan. Dieser Artikel soll Hinweise für die Gestaltung eines systematischen, digitalen Leseunterrichts geben inklusive ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002199" }

  • Depotkonto einfach erklärt

    Die Unterrichtseinheit "Depot einfach erklärt" zeigt, was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie man ein Depotkonto eröffnet und verwendet. Der Kompetenzerwerb erfolgt in mehreren methodisch variierenden Lernrunden und zum größten Teil mittels Online-Simulationen, Internet-Recherchen und Erklär-Videos. Die Unterrichtseinheit möchte auf diesem Wege den jungen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007484" }

  • Der digitale Erziehungs- und Fürsorgeauftrag

    Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit dem digitalen Erziehungs- und Fürsorgeauftrag von Lehrerinnen und Lehrern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001240" }

  • Kombinierte Klassen an Grundschulen

    In diesem Fachartikel zum Thema Kombinierte Klassen werden die Besonderheiten dieser Klassenform und ihre Aktualität in der derzeitigen Bildungslandschaft erklärt. Lehrkräfte, die zum ersten Mal in einer Kombiklasse unterrichten, erhalten hilfreiche Tipps zur Unterrichtsorganisation.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001749" }

  • Interkulturelle Bildung und Erziehung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Begründung - Konzepte - Bewährung

    Die durch Globalisierungsprozesse ermöglichte Unbegrenztheit der Kommunikation und der durch Migration verursachte multikulturelle Charakter unserer Gesellschaft fokussieren ihren Bildungsanspruch auf den Bereich der Kommunikation und der interkulturellen Verständigung. Dem Bedürfnis einer pädagogischen Antwort auf die historisch völlig neue Lebenswelt entspricht die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30312" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 Eine Seite vor Zur letzten Seite