Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MESSUNG)

Es wurden 95 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 6 | A.30.03

    Exponentielles Wachstum ist ein Wachstum, in welchem die Zunahme (oder Abnahme) immer proportional zum Bestand ist, sprich: zum bereits vorhandenen Bestand kommt immer der gleiche prozentuale Anteil dazu (oder geht weg). Standardbeispiel: Zinsen bei der Bank (Zu einem angelegten Kapital kommt immer der gleiche Zinssatz dazu). Typisch für exponentielles Wachstum ist die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009315" }

  • Gradmaß und Bogenmaß und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 3 | T.01.07

    Normalweise berechnet man Winkel in Grad. Wenn man allerdings nicht Winkel braucht, sondern Winkelfunktionen [y=sin(x), y=cos(x),..] dann ist die Messung in Grad ziemlich ungeschickt (die Gründe sind erst mal egal), in diesem Fall misst man Winkel in Bogenmaß (=Radianten).Kurz gesagt: will man die Größe eines Winkels wissen, stellt man den Taschenrechner auf Gradmaß ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010307" }

  • Materialien zum Physik-Unterricht an Gymnasien

    Das Würzburger Quantenphysik-Konzept mit umfangreichen Materialien; Physik für Schülerinnen und Schüler; Begriffliche Fragen zur Physik; Computereinsatz im Physik-Unterricht (Messung und Simulation); “Meta-Physikalisches“; Robotik; Neue physikalische Experimente;

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47279" }

  • Gradmaß und Bogenmaß und wie man richtig damit rechnet | T.01.07

    Normalweise berechnet man Winkel in Grad. Wenn man allerdings nicht Winkel braucht, sondern Winkelfunktionen [y=sin(x), y=cos(x),..] dann ist die Messung in Grad ziemlich ungeschickt (die Gründe sind erst mal egal), in diesem Fall misst man Winkel in Bogenmaß (=Radianten).Kurz gesagt: will man die Größe eines Winkels wissen, stellt man den Taschenrechner auf Gradmaß ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010304" }

  • So zeichnet man eine trigonometrische Funktion, Beispiel 1 | T.01.08

    Normalweise berechnet man Winkel in Grad. Wenn man allerdings nicht Winkel braucht, sondern Winkelfunktionen [y=sin(x), y=cos(x),..] dann ist die Messung in Grad ziemlich ungeschickt (die Gründe sind erst mal egal), in diesem Fall misst man Winkel in Bogenmaß (=Radianten).Kurz gesagt: will man die Größe eines Winkels wissen, stellt man den Taschenrechner auf Gradmaß ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010309" }

  • Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 2 | A.30.03

    Exponentielles Wachstum ist ein Wachstum, in welchem die Zunahme (oder Abnahme) immer proportional zum Bestand ist, sprich: zum bereits vorhandenen Bestand kommt immer der gleiche prozentuale Anteil dazu (oder geht weg). Standardbeispiel: Zinsen bei der Bank (Zu einem angelegten Kapital kommt immer der gleiche Zinssatz dazu). Typisch für exponentielles Wachstum ist die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009311" }

  • Ring-a-Scientist

    Ring-a-Scientist möchte Wissenschaftler einfach und flexibel ins Klassenzimmer bringen live per Videokonferenz und ganz nach Wünschen der Lehrer. Mögliche Gesprächsinhalte reichen, je nach Fachrichtung, von Studienberatung und Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten hin zu virtuellen Laborführungen, Experimenten und Einblicken in die aktuelle Forschung. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60357" }

  • Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 5 | A.30.03

    Exponentielles Wachstum ist ein Wachstum, in welchem die Zunahme (oder Abnahme) immer proportional zum Bestand ist, sprich: zum bereits vorhandenen Bestand kommt immer der gleiche prozentuale Anteil dazu (oder geht weg). Standardbeispiel: Zinsen bei der Bank (Zu einem angelegten Kapital kommt immer der gleiche Zinssatz dazu). Typisch für exponentielles Wachstum ist die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009314" }

  • Erdbebenmessung

    In der Sequenz wird die Messung mit Seismometern und Seismographen gezeigt. Ihre Funktion beruht auf der Trägheit der Masse. Im Modell im Film ist eine Kugel an einer Feder aufgehängt und mit einer Schreibvorrichtung versehen. Das Schreibgerät zeichnet das Beben auf einer rotierenden Papiertrommel in einem Seismogramm auf. Geophysiker können daraus Ausgangspunkt, Zeit und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000508" }

  • Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 4 | A.30.03

    Exponentielles Wachstum ist ein Wachstum, in welchem die Zunahme (oder Abnahme) immer proportional zum Bestand ist, sprich: zum bereits vorhandenen Bestand kommt immer der gleiche prozentuale Anteil dazu (oder geht weg). Standardbeispiel: Zinsen bei der Bank (Zu einem angelegten Kapital kommt immer der gleiche Zinssatz dazu). Typisch für exponentielles Wachstum ist die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009313" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite