Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULPORTAL) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN")

Es wurden 100 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Wenn die Bürokratie an Schulen Blüten treibt - beim Deutschen Schulportal

    Zum Lehrer*innenberuf gehören viel mehr Aufgaben als das Unterrichten. Und glaubt man den Pädagoginnen und Pädagogen, kommen ständig neue hinzu. Dabei treibt die Bürokratie mitunter Blüten, zu Lasten der Lehrkräfte und Schulleitungen. Doch das ist nur ein Beispiel von vielen unterrichtsfernen Tätigkeiten mit einem unverhältnismäßigen Aufwand. Das Deutsche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64788" }

  • Thüringer Schulportal (TSP)

    Das Thüringer Schulportal ist die Arbeitsplattform für alle, die an der Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Thüringen aktiv mitwirken. Schwerpunkte des Online-Angebotes liegen in der Unterstützung der Schulen mit einem modernen Informations- und Kommunikationsmedium (SCHULPORTRÄT), in der aktuellen Darstellung von Neuigkeiten aus der Bildungslandschaft ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:8877" }

  • Ukrainische Lehrerinnen in Deutschland: Einen anderen Beruf kann ich mir gerade gar nicht vorstellen - beim Deutschen Schulportal

    Seit mehr als einem Jahr arbeiten ukrainische Lehrerinnen und Lehrer an Schulen in Deutschland, vor allem in Willkommensklassen. Und dort werden sie dringend gebraucht. Wie geht es ihnen heute, haben sie mittlerweile anerkannte Zeugnisse und unbefristete Anstellungen an den Schulen? Das Deutsche Schulportal hat mit Oksana Potelchak, Willkommenslehrerin in Berlin, und mit Iryna ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64444" }

  • G8 und G9: Beiträge im Deutschen Schulportal

    Die Trefferliste enthält die auf dem Deutschen Schulportal veröffentlichten Beiträge zur Diskussion um G8 oder G9.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63950" }

  • Gleiche Chancen für alle: Mehr Bildungs­gerechtig­keit was heißt das eigentlich?

    Alle reden von mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, doch was damit eigentlich genau gemeint ist, bleibt unklar. Selbst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche fair verteilt werden können. Was also bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Beim Deutschen Schulportal finden Sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63456" }

  • Wie sich Schulen in abgehängten Regionen behaupten

    Schulen in abgehängten Regionen stehen oft vor ganz anderen Herausforderungen als in Großstädten. Dort, wo die Infrastruktur insgesamt schwach ist, müssen sie besonders kreativ und innovativ sein, um allen Kinder und Jugendlichen gerecht werden zu können, und um angesichts des Lehrermangels Fachkräfte zu gewinnen. Wenn das gelingt, können die Schulen allerdings auch in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63108" }

  • Übergang zum Gymnasium Gleiche Leistung, gleiche Chancen? IGLU 2021 beweist das Gegenteil - beim Deutschen Schulportal

    Ob ein Kind ans Gymnasium wechselt, ist stark abhängig vom Beruf der Eltern. Das geht aus der jüngsten IGLU-Studie hervor. Schülerinnen und Schüler aus Arbeiterfamilien haben bei gleicher Leistung eine viel geringere Chance auf eine Gymnasialempfehlung als Kinder aus Akademikerhaushalten. Bildungsexperte Werner Klein hat diesen Befund genauer angeschaut und nötige ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64297" }

  • Schuljahr 2022/23: Was sind die größten Herausforderungen im neuen Schuljahr? - beim Deutschen Schulportal

    Zu Beginn des neuen Schuljahres 2022/23 ist in allen Bundesländern klar, dass dieses Jahr eine Reihe besonderer Herausforderungen mit sich bringt. Was sind die größten Schwierigkeiten, und welche Schritte sind jetzt nötig, um diese zu bewältigen? Diese Fragen haben wir, unabhängig voneinander, der Bildungsforscherin und Co-Vorsitzenden der Ständigen Wissenschaftlichen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63717" }

  • Nach dem Abitur: In der Oberstufe ist wenig Platz für Kompetenzen über das Fachliche hinaus

    Was nehmen die Abiturientinnen und Abiturienten aus der Schulzeit mit? Was hätten sie sich in der Oberstufe anders gewünscht? Welche Kompetenzen brauchen sie für ihre Zukunft? Das Schulportal hat mit vier Abiturientinnen und Abiturienten aus verschiedenen Bundesländern gesprochen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63068" }

  • Infografik Deutsches Schulbarometer 2024: Ein Drittel der Lehrkräfte sieht Schülerverhalten als größte Herausforderung

    Schwieriges Schülerverhalten und eine heterogene Schülerschaft sind derzeit die größten Herausforderungen für viele Lehrkräfte. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer 2024 im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen wurde im November 2023 vom Umfrageinstitut Forsa ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65198" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite