Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHÜLER-LEHRER-BEZIEHUNG) und (Bildungsebene: "FORT- UND WEITERBILDUNG")

Es wurden 205 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Ein Krisenkonzept von allen für alle

    Das Johannes-Gutenberg-Gymnasium im nieder­bayerischen Waldkirchen hat schon einige Wochen vor den Schul­schließungen 2020 damit begonnen, ein Konzept für den Distanz­unterricht zu entwickeln. An der Entwicklung war die ganze Schul­gemeinschaft in verschiedenen Teams beteiligt. Bei der Umsetzung und Weiter­entwicklung haben vor allem eine starke Kommunikation und das ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:26592" }

  • Mit einem starken Team den Unterricht voran­bringen

    Die Gesamtschule Körnerplatz in Duisburg – heute Green Gesamtschule – startete unter schwierigsten Bedingungen in die Corona-Krise: In der Schule gab es kein WLAN. Die wenigsten Schülerinnen und Schüler hatten digitale Endgeräte. In vielen Familien wird kein Deutsch gesprochen. Die Schule leidet extrem unter dem Lehrermangel. Trotz dieser Heraus­forderungen ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:26614" }

  • Gruppenstunden im Ganztag

    Pizzabacken oder Batiken, Inline-Hockey oder Pantomime an der Robert-Bosch-Gesamtschule bietet das Konzept der Gruppenstunden Fünft- bis Siebtklässlern eine abwechslungsreiche Ergänzung zum Unterricht. Dabei üben die Schülerinnen und Schüler wichtige soziale Kompetenzen ein, wie zum Beispiel, Entscheidungen kooperativ zu treffen. Eltern leiten die Kleingruppen über ein ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:1342" }

  • Individuelles Lernen im geschützten Raum

    Mit neuen Formen der Unterrichts­organisation begegnet ein Berufliches Schul­zentrum in Kiel der Hetero­genität von jugendlichen Geflüchteten. Die Schüler­innen und Schüler erlernen Deutsch als Zweit­sprache (DaZ) mit Hilfe von persönlichen Arbeits­plänen, aber auch durch kreative Angebote wie Malen, Basteln, Singen und Spielen. Dabei findet der Unter­richt in ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:435" }

  • Mit der Schmetterlings­pädagogik zum Lernprofi

    Auch wenn die Schulschließungen 2020 für alle überraschend kamen, war die Alemannenschule Wutöschingen gut vorbereitet auf das Homeschooling. Schon vor den Schulschließungen haben die Schülerinnen und Schüler an der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg ihr Lernen weitestgehend selbst organisiert und zum Teil auch das eigene Zuhause zum Lernort gemacht. Die Arbeit ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:26300" }

  • Kinder mit Förderbedarf spielerisch motivieren

    An der Siebengebirgsschule in Bonn lernen Kinder und Jugendliche mit verschiedenen sonder­pädagogischen Förder­bedarfen. Um alle zu erreichen und zu fördern, setzt die Förderschule auf ein besonderes Digital­konzept, das die Schülerinnen und Schüler im selbst­ständigen und eigen­verantwortlichen Lernen stärkt. Auf der schul­internen Lern­platt­form gibt es für ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:26009" }

  • Wie eine Schul­gemeinschaft in der Krise zusammen­wächst

    Die Europa-Schule Kairo hat sich schon vor der Corona-Krise als Ziel gesteckt, die Schul­gemeinschaft zu stärken und alle an der Schul­entwicklung zu beteiligen. In der Pandemie hat sie diesen Weg weiter­verfolgt: Schülerinnen und Schüler haben ihre digitalen Kompetenzen für die Gestaltung des Distanz­unterrichts eingebracht, das Kollegium hat seine Zusammen­arbeit im ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:26603" }

  • Ein Lern- und Arbeitsort in der Natur

    Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen sieben und acht der Montessori-Ober­schule in Potsdam verbringen die Hälfte ihrer Unter­richts­zeit unter freiem Himmel. Fernab von der Enge eines Klassen­raums arbeiten und experimentieren die Jugendlichen in Land­wirtschaft und Natur. Dabei lernen sie selbst­ständig zu denken und zu handeln.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:1126" }

  • Liebe, Sex und Zärtlichkeit - Themenheft für leseungeübte Jugendliche und Erwachsene + Handreichung für Lehrende

    Im Rahmen des Verbundprojektes Chancen erarbeiten hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. ein Heft für Schülerinnen und Schüler bzw. für Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer und eine Lehrerhandreichung zum Thema Liebe, Sex und Zärtlichkeit erarbeitet. Die Broschüren eignen sich für Schulen (vor allem Berufs-, Haupt- und Förderschulen), ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47417" }

  • Leistungserstellung als Teil einer globalen Wertschöpfungskette

    Diese Unterrichtssequenz zum Thema "Leistungserstellung als Teil einer globalen Wertschöpfungskette" ist eingebettet in den Bereich "Leistungserstellungsprozesse". Die Schülerinnen und Schüler lernen die komplexen Zusammenhänge, die durch die Einführung einer neuen Produktidee ausgelöst werden, kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006934" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite