Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MODELL) und (Systematikpfad: FACHDIDAKTIK)

Es wurden 39 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Kommunikationsmodelle: Paul Watzlawick

    In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Modell von Paul Watzlawick thematisiert. Die Lernenden setzen sich dabei mit den fünf zentralen Axiomen des Modells auseinander und setzen diese in einem entsprechenden Rollenspiel um.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007925" }

  • Klassenarbeit zum Thema "Kommunikation" mit Musterlösung, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben

    Dieses Klausurpaket zum Thema "Kommunikation" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002380" }

  • Kommunikationsmodelle: Das Eisbergmodell nach Freud

    In dieser Unterrichtseinheit der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Eisbergmodell nach Sigmund Freud thematisiert. Die Lernenden setzen sich darüber hinaus mit dem Drei-Instanzen-Modell auseinander, welches unter anderem die Bewusstseinsebenen differenziert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007927" }

  • Schillers "Das Lied von der Glocke" genau lesen

    Dieser Fachartikel zur Analyse des Gedichts "Das Lied von der Glocke" (1797/1799) von Friedrich Schiller bezieht sich auf das literaturdidaktische Modell des "genauen Lesens" (Chirollo/Schröder 2017) und erläutert die fachdidaktischen Überlegungen, die der Unterrichtseinheit zu dem Gedicht zugrunde liegen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001760" }

  • Brechts "Entdeckung an einer jungen Frau" genau lesen

    Dieser Fachartikel zu Brechts "Entdeckung an einer jungen Frau" (1925) beruht auf dem literaturdidaktischen Modell des "genauen Lesens" (Chirollo/Schröder, 2017). Er erläutert die fachdidaktischen Überlegungen, die der Unterrichtseinheit zu dem Gedicht zugrunde liegen. Eine ausführlichere Download-Version des Fachartikels vertieft die hier skizzierten ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001192" }

  • Goethes "Ganymed" genau lesen

    Dieser Fachartikel zu Goethes Gedicht "Ganymed" (vermutlich 1774) beruht auf dem literaturdidaktischen Modell des "genauen Lesens" (Chirollo/Schröder, 2017). Er erläutert die fachdidaktischen Überlegungen, die der Unterrichtseinheit zu dem Gedicht zugrunde liegen. Eine ausführlichere Download-Version des Fachartikels vertieft die hier skizzierten ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001284" }

  • Literarisches Verstehen durch "genaues Lesen": Teil I

    In vier Schritten soll in dem vorliegenden Fachartikel ein literaturtheoretisch fundiertes Drei-Phasen-Modell zur Planung von Literaturunterricht skizziert werden, das sowohl für den Deutschunterricht als auch für den Literaturunterricht in den modernen Fremdsprachen Geltungskraft beansprucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001076" }

  • Literarisches Verstehen durch "genaues Lesen": Teil III

    In vier Schritten soll in dem vorliegenden Fachartikel ein literaturtheoretisch fundiertes Drei-Phasen-Modell zur Planung von Literaturunterricht skizziert werden, das sowohl für den Deutschunterricht als auch für den Literaturunterricht in den modernen Fremdsprachen Geltungskraft beansprucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001078" }

  • Literarisches Verstehen durch "genaues Lesen": Teil II

    In vier Schritten soll in dem vorliegenden Fachartikel ein literaturtheoretisch fundiertes Drei-Phasen-Modell zur Planung von Literaturunterricht skizziert werden, das sowohl für den Deutschunterricht als auch für den Literaturunterricht in den modernen Fremdsprachen Geltungskraft beansprucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001077" }

  • Literarisches Verstehen durch "genaues Lesen": Teil IV

    In vier Schritten soll in dem vorliegenden Fachartikel ein literaturtheoretisch fundiertes Drei-Phasen-Modell zur Planung von Literaturunterricht skizziert werden, das sowohl für den Deutschunterricht als auch für den Literaturunterricht in den modernen Fremdsprachen Geltungskraft beansprucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001079" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite