Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATHE) und (Systematikpfad: "ZUORDNUNGEN, FUNKTIONEN")

Es wurden 87 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Partielle Integration (Mathematik)

    Die partielle Integration ist eine Methode zur Integration bestimmter Produkte zweier Funktionen. Man wendet sie oft an, wenn in einem Integral das Produkt zweier Funktionen steht, von denen die eine einfach zu integrieren und die andere leicht abzuleiten ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56086" }

  • Nullstelle berechnen (Mathematik)

    Um die Nullstellen einer Funktion zu berechnen, muss man die x-Werte finden, für die f left(x right)=0 wird. Im Normalfall setzt man daher den Funktionsterm gleich Null und versucht, die sich ergebende Gleichung nach x aufzulösen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55939" }

  • Tangente an Graph

    Eine Tangente an einen Graphen ist eine Gerade, die den Graphen einer Funktion f an einer bestimmten Stelle berührt, d. h. die Steigung der Tangente und der Funktion stimmen am Berührpunkt überein.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56279" }

  • Bestimmtes Integral berechnen

    Den Wert eines bestimmten Integrals über eine Funktion f berechnet man, indem man ihre Stammfunktion an den beiden Integrationsgrenzen auswertet und die Differenz der der beiden bildet ("obere Grenze minus untere Grenze").

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56115" }

  • Parameter und Koeffizient (Mathematik)

    Ein Parameter, meist als a, b oder k benannt, ist ähnlich einer Variablen nicht auf einen bestimmten Wert festgelegt. Trotzdem wird mit ihm wie mit einem festen Wert gerechnet. Ein Parameter steht fast immer in direkter Verbindung mit einer Variablen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55979" }

  • Funktionsgraphen verschieben

    Die Verschiebung eines Funktionsgraphen in y-Richtung wird durch Addition oder Subtraktion einer Zahl a zum Funktionsterm realisiert. Eine Verschiebung in x-Richtung erreicht man durch das Ersetzen des Argumentsx durch x+a oder x-a.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56104" }

  • Nullstelle (Mathematik)

    Die Nullstellen einer Funktion sind die x -Werte, an denen f(x)=0 ist. In einer Nullstelle schneidet oder berührt der Graph der Funktion also die x-Achse.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56091" }

  • Graph einer Funktion (Mathematik)

    Der Graph G_f einer Funktion ist ihre graphische Repräsentation in der Ebene. Er kann formal als die Menge von Punkten gesehen werden, bei denen die x-Koordinate aus dem Definitionsbereich der Funktion ist und die y-Koordinate der Funktionswert der x-Koordinate.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56095" }

  • ln-Funktion (Mathematik)

    Die ln-Funktion (auch natürlicher Logarithmus) ist die Umkehrfunktion der e-Funktion.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55982" }

  • Wendepunkt und Terrassenpunkt

    Ein Wendepunkt ist ein Punkt auf einem Funktionsgraphen, an dem sich die Krümmungsrichtung des Graphen ändert. Ist die Tangente durch diesen Punkt horizontal, so nennt man ihn einen Terrassen- oder Sattelpunkt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56000" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite