Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATHE) und (Lizenz: CC-BY-SA)

Es wurden 226 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Substitution

    Als Substitution bezeichnet man, wenn in einem Term ein Teil durch einen neuen Term (z.B. z) ersetzt wird.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56102" }

  • Linearkombination

    Eine Linearkombination von Vektoren ist eine Summe von Vektoren (Vektoraddition) , wobei jeder Vektor noch mit einer (reellen) Zahl (Linearfaktor) multipliziert wird. Das Ergebnis davon ist wieder ein Vektor.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56167" }

  • Quader (Mathematik)

    Der Quader ist eine dreidimensionale geometrische Figur mit 8 Ecken und 6 rechteckigen Flächen, von denen je zwei gegenüberliegende kongruent sind. Sind Länge, Breite und Höhe alle gleich lang spricht man von einem Würfel.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56023" }

  • Exponentialfunktion

    Eine Exponentialfunktion ist eine Abbildung der Form f(x)=a^x . Sie werden oft gebraucht zur Modellierung von Wachstum und Zerfall.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56245" }

  • Standardabweichung (Mathematik)

    Die Standardabweichung sigma einer Zufallsgröße ist in der Stochastik ein Maß dafür, wie stark im Mittel die Zufallsgröße von ihrem Erwartungswert streut. Sie ist eng mit der Varianz verknüpft.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55991" }

  • Sinus, Kosinus und Tangens (Mathematik)

    Die Winkelfunktionen Sinus, Kosinus und Tangens sind die wichtigsten trigonometrischen Funktionen. Dieser Artikel erklärt an Beispielen, wie man diese Funktionen berechnen kann, was Gegenkathete, Hypotenuse und Ankathete sind und welche Rechenregeln es gibt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55956" }

  • Integration durch Substitution

    Steht in einem Integral die Verknüpfung von zwei Funktionen (evtl. sogar multipliziert mit der Ableitung der inneren Funktion), kann Substitution zur Vereinfachung beitragen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56080" }

  • Schnittmenge (Mathematik)

    Wenn A und B Mengen sind, dann ist die Schnittmenge von A und B die Menge aller Elemente, die sowohl in A als auch in B enthalten sind.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55978" }

  • Erwartungswert (Mathematik)

    Der Erwartungswert ist ein Wert in der Stochastik und kommt im Zusammenhang mit Zufallsgrößen vor. Man kann sagen, der Erwartungswert festigt sich als Mittelwert der Ergebnisse bei mehrmaligem Wiederholen eines Experiments.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55969" }

  • Allgemeine Form und Scheitelform einer quadratischen Funktion

    Die Gleichung einer Parabel oder einer quadratischen Funktion kann man in verschiedenen Formen angeben.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56210" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite